Between 1989 and 1992, Patrick Dickens learned Ju/'hoan, revised and streamlined its existing orthography for practical use by native speakers and scholars, and used Jan Snyman's Ju - Afrikaans dictionary (Snyman 1975) as basis for his English - Ju/'hoan, Ju/'hoan - English Dictionary (Dickens 1994). He wrote the present Grammar manuscript as part of the numerous curriculum materials he produced in typescript for teaching Ju/'hoan, until then an exclusively oral language written only by a handful of scholars. Dickens then used these materials to teach adult literacy and the first sixteen young Ju/'hoan people who would become primary teachers in the Nyae Nyae communities.
This work, done under conditions of extreme remoteness and hardship, and in the knowledge that it would take the last years of his life, has had profound effects on Ju/'hoan cultural development. As an educational program for and with the Ju/'hoan in their own language, based on Dickens' linguistic and pedagogical fieldwork, the VSP (Village Schools Project) was launched in 1991. It has continued much as he envisioned it up to the present. In September 2004, the VSP was incorporated into the national educational system of Namibia. Though it has experienced expectable political ups and downs through the first years of Namibian independence, the VSP has been seen as a model for a number of other educational efforts by indigenous peoples of southern Africa. It is particularly its combination of local-language promotion with an alternative, holistic approach to community education that has made it attractive to otherwise marginalized peoples who still value their own traditions.
Hundreds of Ju/'hoan texts have since then been taped and translated and some have been linguistically interlinearized. These processes could not have taken place unless Dickens' published Ju/'hoan orthography had been adopted at the outset by the Namibian government as well as by the Ju/'hoan communities (Dickens 1991).
Zwischen 1989 und 1992 erlernte Patrick Dickens Ju/'hoan, überarbeitete und verbesserte die bestehende Orthographie für den praktischen Gebrauch für Muttersprachler und Wissenschaftler gleichermaßen, und nahm Jan Snymans Ju - Afrikaans dictionary (Snyman 1975) als Grundlage für sein English - Ju/'hoan, Ju/'hoan - English Dictionary (Dickens 1994). Das Manuskript ist Teil umfassender Lehrplanmaterialien, die Dickens herstellte, um Ju/'hoan zu lehren, das bis dato eine ausschließlich mündliche Sprache war und nur von einigen wenigen Gelehrten auch schriftlich beherrscht wurde. Er nutzte diese Materialien dann für die Erwachsenenbildung und für die ersten 16 jungen Ju/'hoan, die in Folge dessen Grundschullehrer in den Nyae-Nyae-Gemeinden wurden.
Diese Arbeit, die unter schwersten Bedingungen, wie der extremen Abgeschiedenheit der Gebiete, sowie in dem Wissen, dass die Forschung ihn die letzten Jahre seines Lebens kosten würde, entstanden ist, hat einen enormen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung des Ju/'hoan. Im Jahre 1991 wurde das VSP (Village Schools Project) entwickelt, ein Bildungsprogramm für und von Ju/'hoan-Muttersprachlern, das auf Dickens linguistischer und pädagogischer Feldforschung basiert. Bis heute wird es in seinem Sinne fortgeführt. Im September 2004 wurde das VSP Teil des nationalen Bildungssystems Namibias. Obwohl es in den ersten Jahren der Namibianischen Unabhängigkeit zahlreiche politische Krisen überstehen musste, wurde das VSP Vorbild für einige andere bildungspolitische Anstrengungen indigener Völker Südafrikas. Das Programm ist aufgrund der Kombination aus der Förderung der Lokalsprache und des ganzheitlichen Ansatzes zur Volksbildung ein attraktiver Weg für andere marginalisierte Völker, die weiterhin ihre eigenen Traditionen schätzen.
Hunderte Ju/'hoan Texte wurden seitdem aufgenommen und (teilweise interlinear) übersetzt. Dieser Prozess wäre ohne die von Dickens publizierte Ju/'hoan Orthographie nicht möglich gewesen, die gleich zu Beginn von der Namibianischen Regierung als auch von den Ju/'hoan Gemeinden angenommen wurde. (Dickens 1991).
This work, done under conditions of extreme remoteness and hardship, and in the knowledge that it would take the last years of his life, has had profound effects on Ju/'hoan cultural development. As an educational program for and with the Ju/'hoan in their own language, based on Dickens' linguistic and pedagogical fieldwork, the VSP (Village Schools Project) was launched in 1991. It has continued much as he envisioned it up to the present. In September 2004, the VSP was incorporated into the national educational system of Namibia. Though it has experienced expectable political ups and downs through the first years of Namibian independence, the VSP has been seen as a model for a number of other educational efforts by indigenous peoples of southern Africa. It is particularly its combination of local-language promotion with an alternative, holistic approach to community education that has made it attractive to otherwise marginalized peoples who still value their own traditions.
Hundreds of Ju/'hoan texts have since then been taped and translated and some have been linguistically interlinearized. These processes could not have taken place unless Dickens' published Ju/'hoan orthography had been adopted at the outset by the Namibian government as well as by the Ju/'hoan communities (Dickens 1991).
Zwischen 1989 und 1992 erlernte Patrick Dickens Ju/'hoan, überarbeitete und verbesserte die bestehende Orthographie für den praktischen Gebrauch für Muttersprachler und Wissenschaftler gleichermaßen, und nahm Jan Snymans Ju - Afrikaans dictionary (Snyman 1975) als Grundlage für sein English - Ju/'hoan, Ju/'hoan - English Dictionary (Dickens 1994). Das Manuskript ist Teil umfassender Lehrplanmaterialien, die Dickens herstellte, um Ju/'hoan zu lehren, das bis dato eine ausschließlich mündliche Sprache war und nur von einigen wenigen Gelehrten auch schriftlich beherrscht wurde. Er nutzte diese Materialien dann für die Erwachsenenbildung und für die ersten 16 jungen Ju/'hoan, die in Folge dessen Grundschullehrer in den Nyae-Nyae-Gemeinden wurden.
Diese Arbeit, die unter schwersten Bedingungen, wie der extremen Abgeschiedenheit der Gebiete, sowie in dem Wissen, dass die Forschung ihn die letzten Jahre seines Lebens kosten würde, entstanden ist, hat einen enormen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung des Ju/'hoan. Im Jahre 1991 wurde das VSP (Village Schools Project) entwickelt, ein Bildungsprogramm für und von Ju/'hoan-Muttersprachlern, das auf Dickens linguistischer und pädagogischer Feldforschung basiert. Bis heute wird es in seinem Sinne fortgeführt. Im September 2004 wurde das VSP Teil des nationalen Bildungssystems Namibias. Obwohl es in den ersten Jahren der Namibianischen Unabhängigkeit zahlreiche politische Krisen überstehen musste, wurde das VSP Vorbild für einige andere bildungspolitische Anstrengungen indigener Völker Südafrikas. Das Programm ist aufgrund der Kombination aus der Förderung der Lokalsprache und des ganzheitlichen Ansatzes zur Volksbildung ein attraktiver Weg für andere marginalisierte Völker, die weiterhin ihre eigenen Traditionen schätzen.
Hunderte Ju/'hoan Texte wurden seitdem aufgenommen und (teilweise interlinear) übersetzt. Dieser Prozess wäre ohne die von Dickens publizierte Ju/'hoan Orthographie nicht möglich gewesen, die gleich zu Beginn von der Namibianischen Regierung als auch von den Ju/'hoan Gemeinden angenommen wurde. (Dickens 1991).
