Diese Forschungsarbeit befasst sich mit einer analytischen Untersuchung der Schwierigkeiten, denen irakische EFL-Lernende bei der Verwendung von Meinungsverschiedenheiten auf pragmatischer Ebene begegnen. Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel eins stellt das Problem und die Bedeutung der Studie vor. Außerdem werden die Hypothesen vorgestellt, auf denen die vorliegende Arbeit basiert. Darüber hinaus werden in diesem Kapitel die Ziele der Studie dargelegt, die im Rahmen der Theorien zu "Sprechakten" und "Höflichkeit" erreicht werden sollen. Kapitel 2 befasst sich mit dem Sprechakt der Ablehnung aus pragmatischer Perspektive. Es beginnt mit einer Darstellung des Konzepts der Pragmatik und seiner Unterschiede aus semantischer Sicht. Anschließend werden einige Definitionen und Arten der Ablehnung vorgestellt. Obwohl diese Arbeit darauf abzielt, den Akt der Ablehnung auf pragmatischer Ebene zu analysieren, nutzt das Kapitel die Möglichkeit, diesen Akt semantisch und syntaktisch zu analysieren. Darüber hinaus werden in diesem Kapitel einige pragmatische Strategien zum Ausdruck von Ablehnung vorgestellt. Abschließend wird in Kapitel 2 das Konzept des Kontexts, seine Arten, Merkmale und seine Rolle in Bezug auf "Ablehnung" erläutert.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







