Thema der Arbeit ist die materielle und verfahrensrechtliche Stellung Dritter im Bereich erlaubnisfreier und erlaubnispflichtiger Vorhaben. Sie untersucht, unter welchen Voraussetzungen Drittbetroffenen Ansprüche gegen die öffentliche Verwaltung zustehen, zum Schutz ihrer individuellen Rechte einzuschreiten. Zu diesem Zweck wird ein Vergleich zwischen der Rechtsposition Drittbetroffener im Bereich erlaubnisfreier Vorhaben und im Bereich von Vorhaben, die einem generellen Erlaubnisvorbehalt unterliegen, vorgenommen. Die Arbeit zeigt die unterschiedlichen Rechtspositionen Drittbetroffener auf…mehr
Thema der Arbeit ist die materielle und verfahrensrechtliche Stellung Dritter im Bereich erlaubnisfreier und erlaubnispflichtiger Vorhaben. Sie untersucht, unter welchen Voraussetzungen Drittbetroffenen Ansprüche gegen die öffentliche Verwaltung zustehen, zum Schutz ihrer individuellen Rechte einzuschreiten. Zu diesem Zweck wird ein Vergleich zwischen der Rechtsposition Drittbetroffener im Bereich erlaubnisfreier Vorhaben und im Bereich von Vorhaben, die einem generellen Erlaubnisvorbehalt unterliegen, vorgenommen. Die Arbeit zeigt die unterschiedlichen Rechtspositionen Drittbetroffener auf und unterzieht diese vor dem Hintergrund der historischen und dogmatischen Entwicklung - insbesondere des Rechtsinstituts des Verbotes mit Erlaubnisvorbehalt - einer kritischen Betrachtung.
Der Autor: Florian Schell, geboren 1973 in Siegen/Westfalen; 1993-1998 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Trier, Orléans (Frankreich) und Münster; 1998 Erstes juristisches Staatsexamen; 1999-2001 Referendariat am OLG Düsseldorf; 2001 Zweites juristisches Staatsexamen; Ende 2001 Zulassung zum Rechtsanwalt; seitdem als Rechtsanwalt in Siegen tätig; Arbeitsschwerpunkte: öffentliches und privates Baurecht, Verwaltungsrecht; Promotion 2005.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Folgewirkungen öffentlich-rechtlicher Erlaubnispflichten für die Wahl des Rechtsweges - Zur geschichtlichen Entwicklung des Rechts auf polizeiliches Einschreiten und zur Anfechtung von behördlichen Erlaubnissen - Der Dritte und das subjektive Recht - Modifikation des Anspruchs auf polizeiliches Einschreiten durch ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt - Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt aus Sicht des Dritten - Folgen der Erlaubniserteilung für einen Dritten - Aufhebung bestehender Verbote mit Erlaubnisvorbehalt.
Aus dem Inhalt : Folgewirkungen öffentlich-rechtlicher Erlaubnispflichten für die Wahl des Rechtsweges - Zur geschichtlichen Entwicklung des Rechts auf polizeiliches Einschreiten und zur Anfechtung von behördlichen Erlaubnissen - Der Dritte und das subjektive Recht - Modifikation des Anspruchs auf polizeiliches Einschreiten durch ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt - Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt aus Sicht des Dritten - Folgen der Erlaubniserteilung für einen Dritten - Aufhebung bestehender Verbote mit Erlaubnisvorbehalt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826