Das diesjährige Archiv für Sozialgeschichte widmet sich dem Rahmenthema "Sozialgeschichte der DDR". Es kommen u.a. folgende Beiträge zum Abdruck:
Die gescheiterte Gegengesellschaft. Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der DDR (Konrad H. Jarausch); Die stilisierte Klasse. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der SBZ 1945-1949 (Christoph Kleßmann);Grenzen der Planwirtschaft? Von der Arbeitseinweisung zur Arbeitskräftewerbung in der SBZ/DDR 1945-1961 (Dierk Hoffmann);"Ick hab immer von unten Druck gekriegt und von oben". Weibliche Leitungskader und Arbeiterinnen in einem DDR-Textilbetrieb. Eine Studie zum Innenleben der DDR-Industrie (Leonore Ansorg);Zur Geschichte des kulturellen Lebens in DDR-Betrieben. Konzepte und Praxis der betrieblichen Kulturarbeit (Sandrine Koll);Der deutsche Einheitsjurist in der frühen DDR. Elitenaustausch und Elitenbildung beim Aufbau der DDR-Justiz (Ute Schneider);Loyale "Kader"? Neue Eliten und die SED-Gesellschaftspolitik auf dem Lande (Arnd Bauerkämper);Klassikerjubiläen und die Formierung der kulturellen Öffentlichkeit in der frühen DDR 1949-1959 (Ingeborg Cleve).
Schlagworte: Deutschland, DDR, Geschichte, Politik, DDR Sozialgeschichte
Zum Autor/Herausgeber/Redaktion: Karl Christian Führer (Schriftleitung), Friedhelm Boll, Beatrix Bouvier, Dieter Dowe, Patrik von zur Mühlen,Hans Pelger, Michael Schneider
Zielgruppe: Historiker, Politikwissenschaftler, historisch interessiertes Publikum
Die gescheiterte Gegengesellschaft. Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der DDR (Konrad H. Jarausch); Die stilisierte Klasse. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der SBZ 1945-1949 (Christoph Kleßmann);Grenzen der Planwirtschaft? Von der Arbeitseinweisung zur Arbeitskräftewerbung in der SBZ/DDR 1945-1961 (Dierk Hoffmann);"Ick hab immer von unten Druck gekriegt und von oben". Weibliche Leitungskader und Arbeiterinnen in einem DDR-Textilbetrieb. Eine Studie zum Innenleben der DDR-Industrie (Leonore Ansorg);Zur Geschichte des kulturellen Lebens in DDR-Betrieben. Konzepte und Praxis der betrieblichen Kulturarbeit (Sandrine Koll);Der deutsche Einheitsjurist in der frühen DDR. Elitenaustausch und Elitenbildung beim Aufbau der DDR-Justiz (Ute Schneider);Loyale "Kader"? Neue Eliten und die SED-Gesellschaftspolitik auf dem Lande (Arnd Bauerkämper);Klassikerjubiläen und die Formierung der kulturellen Öffentlichkeit in der frühen DDR 1949-1959 (Ingeborg Cleve).
Schlagworte: Deutschland, DDR, Geschichte, Politik, DDR Sozialgeschichte
Zum Autor/Herausgeber/Redaktion: Karl Christian Führer (Schriftleitung), Friedhelm Boll, Beatrix Bouvier, Dieter Dowe, Patrik von zur Mühlen,Hans Pelger, Michael Schneider
Zielgruppe: Historiker, Politikwissenschaftler, historisch interessiertes Publikum
