Diese Bestimmungstafeln sind langjährig erprobt und erfreuen sich wegen der instruktiven Strichzeichnungen und der knappen erläuternden Texte regen Zuspruchs. Einführende Abschnitte zu den rund 20 Tiergruppen beschreiben Baueigentümlichkeiten, Besonderheiten der Lebensweise, Beobachtungs- und Sammelmöglichkeiten und geben Hinweise zum Artenschutz. Das umfangreiche Register erschließt sämtliche in den Bildtafeln genannten wissenschaftlichen und deutschen Tiernamen.
Das Buch beschreibt hauptsächlich terrestrische und limnische Arten, die in der Regel ohne größere Probleme bestimmbar sind. Bei schwierigen Taxa beschränkt sich der Bestimmungsgang zumeist auf Gattungen oder Familien.
Die Bestimmung an Hand der Bildskizzen führt durch meist dichotome Entscheidungsschritte zu den ca. 2400 Arten bzw. Gattungen wirbelloser Tiere Mitteleuropas.
In der Neuauflage wurden viele Stellen verbessert und erweitert, um die Sicherheit der Bestimmung zu erhöhen. Hinweise zu biologischen Besonderheiten und zum Vorkommen wurden ergänzt und vertieft.
Schüler, Studenten, Lehrer und interessierte Naturfreunde können mit Hilfe dieses praktikablen Buches eine große Zahl wirbelloser Tiere unmittelbar in deren Lebensräumen auf einfache Weise kennen lernen.
Inhaltsverzeichnis:
Gesamtübersicht · Haupttabelle
Turbellaria · Strudelwürmer: nur Tricladida > 6 mm
Lumbricidae · Regenwürmer
Mollusca · Weichtiere
Arachnida · Spinnentiere
Crustacea · Krebstiere
Myriopoda · Tausendfüßer
Insecta
Insektenlarven
"Apterygota · Urinsekten" (primär flügellose Insekten)
Ephemeroptera · Eintagsfliegen
Plecoptera · Steinfliegen
Odonata · Libellen
Orthoptera · Geradflügler
Heteroptera · Wanzen
Homoptera · Pflanzensaftsauger
Hymenoptera Symphyta
Coleoptera · Käfer
Neuroptera (=Planipennia) Netzflügler
Trichoptera · Köcherfliegen
Lepidoptera · Schmetterlinge
Diptera · Zweiflügler
Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur
Register der wissenschaftlichen und deutschen Namen
Das Buch beschreibt hauptsächlich terrestrische und limnische Arten, die in der Regel ohne größere Probleme bestimmbar sind. Bei schwierigen Taxa beschränkt sich der Bestimmungsgang zumeist auf Gattungen oder Familien.
Die Bestimmung an Hand der Bildskizzen führt durch meist dichotome Entscheidungsschritte zu den ca. 2400 Arten bzw. Gattungen wirbelloser Tiere Mitteleuropas.
In der Neuauflage wurden viele Stellen verbessert und erweitert, um die Sicherheit der Bestimmung zu erhöhen. Hinweise zu biologischen Besonderheiten und zum Vorkommen wurden ergänzt und vertieft.
Schüler, Studenten, Lehrer und interessierte Naturfreunde können mit Hilfe dieses praktikablen Buches eine große Zahl wirbelloser Tiere unmittelbar in deren Lebensräumen auf einfache Weise kennen lernen.
Inhaltsverzeichnis:
Gesamtübersicht · Haupttabelle
Turbellaria · Strudelwürmer: nur Tricladida > 6 mm
Lumbricidae · Regenwürmer
Mollusca · Weichtiere
Arachnida · Spinnentiere
Crustacea · Krebstiere
Myriopoda · Tausendfüßer
Insecta
Insektenlarven
"Apterygota · Urinsekten" (primär flügellose Insekten)
Ephemeroptera · Eintagsfliegen
Plecoptera · Steinfliegen
Odonata · Libellen
Orthoptera · Geradflügler
Heteroptera · Wanzen
Homoptera · Pflanzensaftsauger
Hymenoptera Symphyta
Coleoptera · Käfer
Neuroptera (=Planipennia) Netzflügler
Trichoptera · Köcherfliegen
Lepidoptera · Schmetterlinge
Diptera · Zweiflügler
Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur
Register der wissenschaftlichen und deutschen Namen
"Wissenschaftliches Bestimmungsbuch in Form von gezeichneten Bildtafeln. Gedacht zum direkten Einsatz im Gelände und zur Nachbereitung in studentischen Kursen." - ekz-Informationsdienst
"Schüler, Studenten, Lehrer und interessierte Naturfreunde können mit Hilfe dieses praktischen Bestimmungsbuches eine große Zahl wirbelloser Tiere unmittelbar in deren Lebensräumen auf einfache Weise kennen lernen." - Mitteilungsblatt Mikroskopische Gesellschaft Wien
"Schüler, Studenten, Lehrer und interessierte Naturfreunde können mit Hilfe dieses praktischen Bestimmungsbuches eine große Zahl wirbelloser Tiere unmittelbar in deren Lebensräumen auf einfache Weise kennen lernen." - Mitteilungsblatt Mikroskopische Gesellschaft Wien
