'Mit der enthusiastischen Egozentrik des wahren Künstlers ging der Geist seine gefeiertsten Vorführungen durch und lächelte sich bitter zu, als er sich seinen letzten Auftritt als 'Roter Ruben oder Der strangulierte Säugling' ins Gedächtnis zurückrief, sein début als 'Grausiger Gibeon, der Blutsauger vom Bexley-Moor', und die furore, die er eines einsamen Juniabends schlicht dadurch erregt hatte, daß er auf dem Rasentennis-Platz mit seinen eigenen Knochen Kegeln spielte. Und nach alledem mußten ein paar nichtswürdige moderne Amerikaner daherkommen und ihm das Schmieröl 'Morgenröte' anbieten…mehr
'Mit der enthusiastischen Egozentrik des wahren Künstlers ging der Geist seine gefeiertsten Vorführungen durch und lächelte sich bitter zu, als er sich seinen letzten Auftritt als 'Roter Ruben oder Der strangulierte Säugling' ins Gedächtnis zurückrief, sein début als 'Grausiger Gibeon, der Blutsauger vom Bexley-Moor', und die furore, die er eines einsamen Juniabends schlicht dadurch erregt hatte, daß er auf dem Rasentennis-Platz mit seinen eigenen Knochen Kegeln spielte. Und nach alledem mußten ein paar nichtswürdige moderne Amerikaner daherkommen und ihm das Schmieröl 'Morgenröte' anbieten und ihm Kissen an den Kopf schmeißen! Es war gänzlich untragbar!' (Oscar Wilde, Das Canterville-Gespenst)Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Originaltitel: The Canterville Ghost. A Hylo-Idealistic Romance
2. Aufl.
Seitenzahl: 70
Erscheinungstermin: 18. Januar 2013
Deutsch
Abmessung: 189mm x 120mm x 7mm
Gewicht: 85g
ISBN-13: 9783940970251
ISBN-10: 3940970255
Artikelnr.: 36912078
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826