Matthias Claudius - eine Lebensgeschichte
Als Name noch ein Begriff, gehört Mathias Claudius dennoch zu den fast Vergessenen der Literaturgeschichte. Gelesen wird er selten, überlebt hat eigentlich nur, was uns Komponisten in Töne übersetzt haben: von Schubert "Der Tod und das Mädchen", von dem heute gleichfalls unbekannten Johann Abraham Peter Schulz "Der Mond ist aufgegangen".
Wie kostbar das Werk dieses Dichters ist, wie viele vollkommene oder auch nur Entzücken erregende Gedichte, wie viele humorvoll-vertrackte Feuilletons es enthält, kann außer den Werkausgaben (wovon es einige gibt) wohl nur eine werbende Biographie vermitteln. Eckart Kleßmann ist das jetzt mit seiner Lebensgeschichte "Der Dinge wunderbarer Lauf" gelungen.
Nicht oft finden biographisches Objekt und Biograph so glücklich zusammen wie hier. Kleßmann versteht es, einfach und voraussetzungslos zu schreiben, respektvoll und warmherzig. Er verschweigt nicht die charakterlichen Verengungen bei Claudius, wie zum Beispiel seine zunehmend starrsinnigere Ablehnung jeglicher Demokratisierungstendenz, vermag aber sehr differenziert zu unterscheiden, was daran herkunftsbedingt und was charakterlich-querköpfig ist. Kleßmann kennt sich vorzüglich im Lebensraum von Claudius aus. Vielleicht ist der größte Vorzug seiner Darstellung überhaupt die daraus resultierende Anschaulichkeit.
Werden Jugendliche diese Biographie lesen? Wenn man einem Fünfzehn-, Sechzehnjährigen, der ansprechbar für Witz und Poesie ist, das Buch auf den weihnachtlichen Gabentisch legt, gewiß. Zudem läßt es sich immer wieder lesen, auch im Erwachsenenalter noch. Welcher Lyriker empfände eine so unverstellte Freude an der Natur? Wer wüßte wie er den Höhepunkten des Alltags, aber auch den Schmerzen unvergeßliche Verse abzugewinnen ("Victoria, Victoria / Der kleine weiße Zahn ist da!") und vergäße darüber nicht ("'s ist leider Krieg -- und ich begehre / Nicht schuld daran zu sein!") die großen Bedrängnisse der Zeit? Wer jetzt in seinem oder der Eltern Bücherschrank eine Ausgabe des "Wandsbecker Bothen" entdeckt - ich wette, der hat Lust bekommen, sich nun auch mit dem Werk dieses Mannes vertraut zu machen.
KLAUS SEEHAFER Eckart Kleßmann: "Der Dinge wunderbarer Lauf. Die Lebensgeschichte des Matthias Claudius". Beltz & Gelberg, Weinheim u. Basel 1995. 205 S., geb., 29,80 DM. Ab 12 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
