92,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Informations- und Kommunikationstechnik hat sich längst in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung etabliert, darunter auch bei der Kriminalpolizei. Ohne diese Technik, deren Einsatzfelder von einfachen Fahndungsabfragen bis hin zu komplexen kriminaltechnischen Verfahren reichen, ist eine effektive und effiziente Verbrechensbekämpfung nicht möglich. Als Informationszentralstelle der deutschen Polizei kommt dem Bundeskriminalamt in Deutschland hierbei eine Sonderrolle zu. In dieser Untersuchung werden die wichtigsten Informationssysteme des Bundeskriminalamtes (u.a. INPOL, AFIS, die…mehr

Produktbeschreibung
Die Informations- und Kommunikationstechnik hat sich längst in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung etabliert, darunter auch bei der Kriminalpolizei. Ohne diese Technik, deren Einsatzfelder von einfachen Fahndungsabfragen bis hin zu komplexen kriminaltechnischen Verfahren reichen, ist eine effektive und effiziente Verbrechensbekämpfung nicht möglich. Als Informationszentralstelle der deutschen Polizei kommt dem Bundeskriminalamt in Deutschland hierbei eine Sonderrolle zu. In dieser Untersuchung werden die wichtigsten Informationssysteme des Bundeskriminalamtes (u.a. INPOL, AFIS, die DNA-Analyse-Datei, ViCLAS, Kriminaltechnik) sowie sein grenzüberschreitender Informationsaustausch ausführlich erläutert. Auch die mit dem Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik einhergehenden Bedenken, vor allem in datenschutzrechtlicher Hinsicht, werden eingehend behandelt.
Autorenporträt
Der Autor: Aurangzeb Zulfiqar Khan, Jahrgang 1965, studierte von 1984 bis 1990 Betriebswirtschaftslehre in Trier. Nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann arbeitete er als Programmkoordinator für die Hanns-Seidel-Stiftung in Islamabad (Pakistan) und anschließend als Forschungsreferent für Politische Ökonomie am pakistanischen Institut für Strategic Studies. Im Jahr 2000 absolvierte er das verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Die Promotion erfolgte 2004.