Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,11 €
  • Broschiertes Buch

Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen - es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz.
Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert.
Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies.
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen - es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz.

Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert.

Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies.
Autorenporträt
Theo Röhle (Dr. phil.) forscht an der Universität Paderborn zu digitalen Wissensordnungen, Überwachung und Macht. Bei transcript erschien von ihm 2010 »Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets«.
Rezensionen
»Theo Röhle zeigt mit der vorliegenden Arbeit die Mechanismen auf, die dem Unternehmen Google eine Position als Medienmacht im Internet sichern. Mit dem innovativen Theorieansatz und den detaillierten Analysen liefert die Veröffentlichung einen interessanten und wichtigen Beitrag zur Medientheorie des Internets.«

Dr. Stefan Anderssohn, www.socialnet.de, 25.10.2010 20101025