Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 22,00 €
  • Broschiertes Buch

Das Werk "Der Naturschutz in der Bauleitplanung" bietet einen umfassenden Überblick über die sich in der Bauleitplanung stellenden naturschutzrechtlichen Probleme. Es beschränkt sich dabei jedoch nicht allein auf die Darstellung der Thematik, sondern gibt umfassende Hilfestellungen zur praktischen Bewältigung der mannigfaltigen Herausforderungen. Dabei werden neben der bauleitplanerischen Umsetzung auch Finanzierungsfragen ausführlich beleuchtet. Entsprechend den Bedürfnissen der Praxis wird dabei besonderer Wert auf die Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung gelegt. Fehlen bislang…mehr

Produktbeschreibung
Das Werk "Der Naturschutz in der Bauleitplanung" bietet einen umfassenden Überblick über die sich in der Bauleitplanung stellenden naturschutzrechtlichen Probleme. Es beschränkt sich dabei jedoch nicht allein auf die Darstellung der Thematik, sondern gibt umfassende Hilfestellungen zur praktischen Bewältigung der mannigfaltigen Herausforderungen. Dabei werden neben der bauleitplanerischen Umsetzung auch Finanzierungsfragen ausführlich beleuchtet. Entsprechend den Bedürfnissen der Praxis wird dabei besonderer Wert auf die Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung gelegt. Fehlen bislang Gerichtsentscheidungen, werden praxistaugliche Lösungswege entwickelt. Instruktive Übersichten fassen die vorangegangenen Ausführungen nochmals anschaulich zusammen und runden die einzelnen Kapitel ab.Aus den Rezensionen:"(...) zweifelsohne ist dieses Handbuch bzw. diese Fundgrube unverzichtbar und eine der wenigen echten Bereicherungen des Buchmarktes zum Umweltrecht in den letzten beiden Jahren (...)"Andreas Lukas, Informationsdienst Umweltrecht e. V., in: RdN-Schnellbrief, März 2012
Rezensionen
"... zweifelsohne ist dieses Handbuch bzw. diese Fundgrube unverzichtbar und eine der wenigen echten Bereicherungen des Buchmarktes zum Umweltrecht in den letzten beiden Jahren..." -- Andreas Lukas, Doktorand und Mitarbeiter des IDUR Recht der Natur-Schnellbrief, März 2012