37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Belastungen des Hüftgelenks können ein Vielfaches unseres Körpergewichts (BW) übersteigen und somit sowohl das native Hüftgelenk als auch die Langlebigkeit des Implantats bei Patienten mit Hüfttotalendoprothese (HTEP) negativ beeinflussen. Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss intraoperativer Muskelschäden auf die postoperativen Gelenkkontaktkräfte in vivo zu untersuchen. Darüber hinaus wurden postoperative Veränderungen der in vivo wirkenden Kontaktkräfte über einen Zeitraum von 3 bis 50 Monaten sowie Veränderungen der auf das Hüftgelenk einwirkenden Muskeln dokumentiert und…mehr

Produktbeschreibung
Die Belastungen des Hüftgelenks können ein Vielfaches unseres Körpergewichts (BW) übersteigen und somit sowohl das native Hüftgelenk als auch die Langlebigkeit des Implantats bei Patienten mit Hüfttotalendoprothese (HTEP) negativ beeinflussen. Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss intraoperativer Muskelschäden auf die postoperativen Gelenkkontaktkräfte in vivo zu untersuchen. Darüber hinaus wurden postoperative Veränderungen der in vivo wirkenden Kontaktkräfte über einen Zeitraum von 3 bis 50 Monaten sowie Veränderungen der auf das Hüftgelenk einwirkenden Muskeln dokumentiert und quantifiziert. Unsere Daten stützen im Allgemeinen unsere Hypothese, dass eine beeinträchtigte periartikuläre Muskulatur, insbesondere die Abduktoren, zu einer Erhöhung dieser Gelenkbelastungen beiträgt.
Autorenporträt
Sophie C. Brackertz schrieb ihre Doktorarbeit am Julius Wolff Institut für Biomechanik und Muskel-Skelett-Regeneration in Berlin. Neben ihrem Medizinstudium interessierte sie sich besonders für Projekte, die eine Brücke zwischen Chirurgie und Medizintechnik schlagen - ein Forschungsgebiet, dem sie nach ihrer Zeit am JWI weiter nachging.