32,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 13. Juni 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Werk gibt einen ausführlichen Überblick über die zentralen Bereiche der Verfassungsgeschichte des neuzeitlichen „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ und seiner maßgeblichen Landesherrschaften. Es soll den sich mit dieser Epoche der Verfassungsgeschichte Beschäftigenden die dafür benötigten Informationen und Erkenntnisse einschließlich des unabdingbaren ereignisgeschichtlichen Hintergrundes vermitteln. Die in wesentlichen Teilen im Vergleich zur ersten überarbeitete zweite Auflage richtet sich zuvörderst an Studierende der Rechts-, Geschichts-…mehr

Produktbeschreibung
Das nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Werk gibt einen ausführlichen Überblick über die zentralen Bereiche der Verfassungsgeschichte des neuzeitlichen „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ und seiner maßgeblichen Landesherrschaften. Es soll den sich mit dieser Epoche der Verfassungsgeschichte Beschäftigenden die dafür benötigten Informationen und Erkenntnisse einschließlich des unabdingbaren ereignisgeschichtlichen Hintergrundes vermitteln. Die in wesentlichen Teilen im Vergleich zur ersten überarbeitete zweite Auflage richtet sich zuvörderst an Studierende der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften, für die hinreichende Kenntnisse des studienbezogenen Pflichtstoffs über die Entstehung und Entwicklung des historischen deutschen Verfassungsrechts unabdingbar sind. Sie vermag selbstredend auch sonstigen interessierten Lesern als fundierter „Einstieg“ in die neuzeitliche Verfassungsgeschichte des Alten Reiches zu dienen.
Autorenporträt
Prof. Dr. Michael Kotulla, M.A. ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht, und Verfassungsgeschichte an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt dabei im Bereich der neueren deutschen Verfassungsgeschichte.