Paul Heinrichsmeier
Die Einbeziehung des Ehegatten in die Haftung für Geldkredite
Schlüsselgewalt, vertragliche Gesamtschuld und Bürgschaft im Bankkreditrecht. Diss.
Paul Heinrichsmeier
Die Einbeziehung des Ehegatten in die Haftung für Geldkredite
Schlüsselgewalt, vertragliche Gesamtschuld und Bürgschaft im Bankkreditrecht. Diss.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Schlüsselgewalt, vertragliche Gesamtschuld und Bürgschaft im Bankkreditrecht
Andere Kunden interessierten sich auch für
Wilhelm Weimar25 Fälle zur Kreditbesicherung54,99 €
Thomas VoigtländerDas Potential der Regel aus 'Rylands v. Fletcher'101,00 €
Paul MikatRechtsprobleme der Schlüsselgewalt54,99 €
Erwin SchönAllgemeines Vertragsrecht und Kaufvertragsrecht - ein Rechtsvergleich Österreich, USA, Spanien und UN-Kaufrecht115,95 €
Volkhard SzagunnGesetz über das Kreditwesen54,99 €
Susanne MarkmillerDie Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht68,95 €
Yvonne StengelInterzessionen von Nahbereichspersonen74,60 €-
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht
- Verlag: Gieseking Buchverlag
- Seitenzahl: 193
- Deutsch
- Abmessung: 148mm x 220mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783769402476
- Artikelnr.: 27714220
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht
- Verlag: Gieseking Buchverlag
- Seitenzahl: 193
- Deutsch
- Abmessung: 148mm x 220mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783769402476
- Artikelnr.: 27714220
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt:
I. Geldkreditgeschäfte und Schlüsselgewalt
- Eingrenzung des Problems und Überblick über den Meinungsstand
- Auslegung des Paragr.1357 Abs.1 BGB im Hinblick auf die Subsumierbarkeit von Geldkrediten
- Verhältnis des Paragr.1357 BGB zum Verbraucherkreditgesetz
II. Vertragliche Mitverpflichtung des Ehegatten
- Rechtstatsächliche Ausgangssituation und aktuelle Problematik
- Bürgschaft und Sicherungsgesamtschuld als rechtliche Konstruktionen der Mithaftungsverpflichtung
- Besondere gesetzliche Anforderungen an das Zustandekommen der Mitverpflichtung
- Anfechtungsmöglichkeiten
- Mithaftungsverpflichtung des von Anfang an vermögenslosen Ehegatten
- Bestand der Ehe als Gechäftsgrundlage für die Einbeziehung des Ehegatten in den Kreditvertrag?Literaturverzeichnis
I. Geldkreditgeschäfte und Schlüsselgewalt
- Eingrenzung des Problems und Überblick über den Meinungsstand
- Auslegung des Paragr.1357 Abs.1 BGB im Hinblick auf die Subsumierbarkeit von Geldkrediten
- Verhältnis des Paragr.1357 BGB zum Verbraucherkreditgesetz
II. Vertragliche Mitverpflichtung des Ehegatten
- Rechtstatsächliche Ausgangssituation und aktuelle Problematik
- Bürgschaft und Sicherungsgesamtschuld als rechtliche Konstruktionen der Mithaftungsverpflichtung
- Besondere gesetzliche Anforderungen an das Zustandekommen der Mitverpflichtung
- Anfechtungsmöglichkeiten
- Mithaftungsverpflichtung des von Anfang an vermögenslosen Ehegatten
- Bestand der Ehe als Gechäftsgrundlage für die Einbeziehung des Ehegatten in den Kreditvertrag?Literaturverzeichnis
Aus dem Inhalt:
I. Geldkreditgeschäfte und Schlüsselgewalt
- Eingrenzung des Problems und Überblick über den Meinungsstand
- Auslegung des Paragr.1357 Abs.1 BGB im Hinblick auf die Subsumierbarkeit von Geldkrediten
- Verhältnis des Paragr.1357 BGB zum Verbraucherkreditgesetz
II. Vertragliche Mitverpflichtung des Ehegatten
- Rechtstatsächliche Ausgangssituation und aktuelle Problematik
- Bürgschaft und Sicherungsgesamtschuld als rechtliche Konstruktionen der Mithaftungsverpflichtung
- Besondere gesetzliche Anforderungen an das Zustandekommen der Mitverpflichtung
- Anfechtungsmöglichkeiten
- Mithaftungsverpflichtung des von Anfang an vermögenslosen Ehegatten
- Bestand der Ehe als Gechäftsgrundlage für die Einbeziehung des Ehegatten in den Kreditvertrag?Literaturverzeichnis
I. Geldkreditgeschäfte und Schlüsselgewalt
- Eingrenzung des Problems und Überblick über den Meinungsstand
- Auslegung des Paragr.1357 Abs.1 BGB im Hinblick auf die Subsumierbarkeit von Geldkrediten
- Verhältnis des Paragr.1357 BGB zum Verbraucherkreditgesetz
II. Vertragliche Mitverpflichtung des Ehegatten
- Rechtstatsächliche Ausgangssituation und aktuelle Problematik
- Bürgschaft und Sicherungsgesamtschuld als rechtliche Konstruktionen der Mithaftungsverpflichtung
- Besondere gesetzliche Anforderungen an das Zustandekommen der Mitverpflichtung
- Anfechtungsmöglichkeiten
- Mithaftungsverpflichtung des von Anfang an vermögenslosen Ehegatten
- Bestand der Ehe als Gechäftsgrundlage für die Einbeziehung des Ehegatten in den Kreditvertrag?Literaturverzeichnis







