Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Grundprobleme der europäisch-jüdischen Geschichte der Neuzeit (16.-20. Jh.), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Emanzipation der Juden in Frankreich war ein Meilenstein in der europäischen Geschichte - doch wie frei waren sie wirklich? Diese Arbeit beleuchtet die Proklamation der jüdischen Gleichstellung von 1791 und die darauf folgenden Restriktionen durch Napoleon Bonaparte. Im Zentrum steht das "décret infame" von 1808, ein Gesetz, das jüdische wirtschaftliche Aktivitäten einschränkte und die Assimilation forcierte. Anhand historischer Quellen und aktueller Forschungsdebatten wird kritisch hinterfragt, ob die jüdische Emanzipation in Frankreich eine Befreiung oder vielmehr eine Anpassung unter Zwang war. Dabei werden Themen wie Antisemitismus in der Aufklärung, wirtschaftliche Marginalisierung und die Rolle jüdischer Gemeinden in der napoleonischen Ära diskutiert. Diese Arbeit stellt nicht nur die zentralen historischen Entwicklungen dar, sondern liefert auch einen Beitrag zur laufenden wissenschaftlichen Debatte: War die rechtliche Gleichstellung der Juden eine echte Emanzipation - oder doch nur eine andere Form der Kontrolle?
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







