Eine dreidiemensionale Lebensart und –geschichte
Weihnachtskrippen gibt es in einer unendlichen Vielfalt allüberall. Oftmals scheinen sie nach Deutschem Vorbild in China in Massenproduktion, bisweilen aber auch in mühsamer Kleinarbeit eines profunden Hobbykünstlers hergestellt.
Schnell lassen
sich Unterschiede der angebotenen und gezeigten Krippen in Machart und Qualität ausmachen und anhand…mehrEine dreidiemensionale Lebensart und –geschichte
Weihnachtskrippen gibt es in einer unendlichen Vielfalt allüberall. Oftmals scheinen sie nach Deutschem Vorbild in China in Massenproduktion, bisweilen aber auch in mühsamer Kleinarbeit eines profunden Hobbykünstlers hergestellt.
Schnell lassen sich Unterschiede der angebotenen und gezeigten Krippen in Machart und Qualität ausmachen und anhand vieler Details eine von Künstlern ihres Fachs gestaltete Weihnachtsdarstellung erkennen.
Ein besonderes Objekt außergewöhnlicher Handwerkskunst ist die inzwischen traditionelle „Fränkische Handwerkerkrippe“. So was hat die Welt noch nicht gesehen. In mehrere Schauszenarien unterteilt füllt diese im Maßstab 1:10 gebaute und realer Wirklichkeit nachgebildete und gestaltete Riesenkrippenlandschaft die Seiten des Kirchenschiffs der Kirche des Bezirksklinikums Ansbach auf etwa insgesamt 50 Quadratmetern.
Das Buch von Silke Berkmann nach Aufzeichnungen der Begründer dieser Krippentradition, Günter Heyn (+ 2005) und Margit Böckler lässt das phantastische Zeugnis Fränkischer Handwerkskunst des 18. Jahrhunderts und die Geschichte um die Heilige Nacht eindrucksvoll lebendig werden.
In vier große Kapitel unterteilt schildert die Autorin Entstehung und Entwicklung dieses so prächtigen Krippendorfes im Kleinformat. Die in akribischer, aufwändiger und handwerklicher Höchstleistung von den Ausbildungsklassen der Berufsschule der Region Rothenburg-Dinkelsbühl hergestellte ganz besondere Krippe stellt nicht nur das Heilsgeschehen um die Ankündigung, die Geburt, die Huldigung und die Flucht des Erlösers dar, sondern ist ein plastisches und eindrucksvolles Zeugnis Fränkischer Lebenshistorie.
Die detailreichen Fotos einzelner Ausschnitte des Gesamtwerkes zeigen präzise Darstellungen Ländlichen Lebens und Wirkens in Franken. Gebäude, Werkzeuge, Tätigkeiten und Produkte werden originalgetreu im Kleinstformat nachgebildet gezeigt. Im Prinzip funktionstüchtig und bis ins kleinste Detail stimmig findet man in den sachgerecht ausgestatteten Werkstätten und Gebäuden beispielsweise eine Mausefalle, andernorts die vierzinkige Führungsgabel der – ebenfalls als Figur nach echtem Vorbild gearbeiteten und sogar namentlich benannten Seilereimeister der damaligen Zeit – oder auch die mechanischen Flachsbrechen.
Das 84seitige Buch zeigt die Krippenlandschaft durchaus auch als museales Diorama und entführt in eine längst vergangene Zeit historischer Wirklichkeit in Franken und lässt gleichzeitig die Weihnachtsbotschaft in ansprechender und anheimelnder Weise lebendig werden. Das Buch spricht sowohl Krippenliebhaberinnen und -liebhaber als auch kulturhistorisch an Fränkischer Geschichte und Brauchtum Interessierte an. Weihnachten ist somit das ganze Jahr.
(c) 1/2013, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.