Trotz sehr umfangreicher Studien zu den molekularen Prozessen, die der Gedächtnisbildung zugrunde liegen, ist noch wenig über die potenziellen Unterschiede in der Biochemie des Gehirns zwischen "guten" und "schlechten" Lernern einer zufälligen Population junger Tiere bekannt. In der vorliegenden Studie wurde versucht, die individuellen Unterschiede im kurz- und langfristigen räumlichen Gedächtnis bei drei verschiedenen Linien junger, gesunder Ratten zu korrelieren: Inzucht-Wistar-Ratten (W), Outcross-Wistar/Spraque-Dawley-Ratten (W/S) und pigmentierte Long-Evans-Ratten, mit den Hippocampus-Spiegeln ausgewählter Enzyme, die als "Gedächtnismoleküle" bekannt sind, darunter neuronale (n), endotheliale (e) und induzierbare (i) NOS, CaMKII , PKA und ChAT.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







