30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 25. Juni 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Buch

'Die Frau ist die Mutter der Nation' - so heißt es im China des späten 19. Jahrhunderts. Später proklamierte der maoistische Sozialismus: 'Die Hälfte des Himmels gehört den Frauen.' Doch woher stammen diese ungewöhnlichen, für China damals neuartigen Frauenbilder? Welche Wurzeln haben feministische Ideen in China? Der Band untersucht aus historischer Perspektive, wie westliche Diskurse über Zivilisation, Frauenrechte und nationale Identität im modernen China rezipiert, übersetzt und verändert wurden. Im Zentrum steht die Frage, wie stark westliche Theorien zur Rolle der Frau die Entstehung…mehr

Produktbeschreibung
'Die Frau ist die Mutter der Nation' - so heißt es im China des späten 19. Jahrhunderts. Später proklamierte der maoistische Sozialismus: 'Die Hälfte des Himmels gehört den Frauen.' Doch woher stammen diese ungewöhnlichen, für China damals neuartigen Frauenbilder? Welche Wurzeln haben feministische Ideen in China? Der Band untersucht aus historischer Perspektive, wie westliche Diskurse über Zivilisation, Frauenrechte und nationale Identität im modernen China rezipiert, übersetzt und verändert wurden. Im Zentrum steht die Frage, wie stark westliche Theorien zur Rolle der Frau die Entstehung eigenständiger feministischer Positionen beeinflussten - und wo sich spezifisch chinesische Konzepte jenseits männlich dominierter Narrative herausbildeten. Welche Begriffe ließen sich übertragen, wo stieß die Übersetzung an Grenzen, und an welchen Punkten entstanden neue Denkweisen?
Autorenporträt
Sabine Dabringhaus ist Historikerin und Professorin für Außereuropäische Geschichte (Schwerpunkt Ostasien) an der Universität Freiburg. Thomas Duve ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main und Professor für vergleichende Rechtsgeschichte am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt. Hans van Ess, Professor für Sinologie und Vizepräsident für Forschung an der Universität München, ist seit 2015 Präsident der Max-Weber-Stiftung. Albrecht Graf v. Kalnein, Historiker und Romanist, ist Vorstand der Werner Reimers Stiftung in Bad Homburg mit Lehrauftrag an der Universität Mainz.