20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 20. Mai 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wie viel Ehrenamt verträgt ein Staat? Ehrenamt - ein Wort, das in uns Bilder von Selbstlosigkeit, Hilfsbereitschaft und gesellschaftlichem Zusammenhalt weckt. Besonders in systemrelevanten Bereichen verlassen wir uns gerne auf das Engagement unbezahlten Personals: Blaulichtorganisationen, Kinderbetreuung, öffentliche Sicherheit funktionieren oft nur durch den Einsatz von Freiwilligen. Alexandra Hilkenmeier hat selbst jahrelange Erfahrung als Ehrenamtliche. Sie zeigt nicht nur den gesellschaftlichen und individuellen Mehrwert von ehrenamtlicher Arbeit, sondern wirft einen kritischen Blick auf…mehr

Produktbeschreibung
Wie viel Ehrenamt verträgt ein Staat? Ehrenamt - ein Wort, das in uns Bilder von Selbstlosigkeit, Hilfsbereitschaft und gesellschaftlichem Zusammenhalt weckt. Besonders in systemrelevanten Bereichen verlassen wir uns gerne auf das Engagement unbezahlten Personals: Blaulichtorganisationen, Kinderbetreuung, öffentliche Sicherheit funktionieren oft nur durch den Einsatz von Freiwilligen. Alexandra Hilkenmeier hat selbst jahrelange Erfahrung als Ehrenamtliche. Sie zeigt nicht nur den gesellschaftlichen und individuellen Mehrwert von ehrenamtlicher Arbeit, sondern wirft einen kritischen Blick auf unbequeme Wahrheiten über das Ehrenamt: Was bedeutet es, wenn relevante Teile der erwachsenen Bevölkerung regelmäßig unbezahlte Arbeit leistet? Was haben Ehrenamtliche von ihrem Engagement? Wer kann es sich überhaupt leisten, freiwillig zu arbeiten? Dürfen Ehrenamtliche in sensiblen Bereichen bezahltes Personal ersetzen? Und was passiert, wenn Hilfe nicht hilft - im schlimmsten Fall sogar schadet?
Autorenporträt
Alexandra Hilkenmeier, geboren 1999, studiert derzeit an der Diplomatischen Akademie in Wien. Zuvor war sie Referentin für Anwaltschaft bei der Dreikönigsaktion Hilfswerk der Katholischen Jungschar, wo sie das Netzwerkprojekt "Ökologische Kinderrechte" koordinierte. Sie studierte Primarstufenlehramt in Tirol sowie Afrikawissenschaften an der Universität Wien. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement - unter anderem beim Österreichischen Jugendrotkreuz, der Bundesjugendvertretung, beim Europäischen Forum Alpbach sowie einem Freiwilligendienst in Ghana - erhielt sie 2019 das Zertifikat "frei.willig" des Landes Tirol.