18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ein Dorf, viele Stimmen. In fragmenthaften Stimmen, Erinnerungen und Andeutungen entsteht ein Mosaik, das von Nähe und Schweigen erzählt, von Gewalt und ihrem Nachhall. Die Geschichte kreist um Jakob und um das, was mit ihm geschieht. Nach und nach entfaltet sich ein Netz aus Perspektiven: Eltern, deren Härte und Erziehungsbilder verstören; Mitschüler, die zwischen Trauer, Rückzug und rechter Gewalt oszillieren; Lehrkräfte, die von gescheiterten Idealen berichten. Und inmitten dieser Stimmen Jakob; schüchtern, verletzlich, zunehmend von Dunkelheit umgeben.

Produktbeschreibung
Ein Dorf, viele Stimmen. In fragmenthaften Stimmen, Erinnerungen und Andeutungen entsteht ein Mosaik, das von Nähe und Schweigen erzählt, von Gewalt und ihrem Nachhall. Die Geschichte kreist um Jakob und um das, was mit ihm geschieht. Nach und nach entfaltet sich ein Netz aus Perspektiven: Eltern, deren Härte und Erziehungsbilder verstören; Mitschüler, die zwischen Trauer, Rückzug und rechter Gewalt oszillieren; Lehrkräfte, die von gescheiterten Idealen berichten. Und inmitten dieser Stimmen Jakob; schüchtern, verletzlich, zunehmend von Dunkelheit umgeben.
Autorenporträt
Geboren bin ich 1991 in Hamburg und aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie. Schreiben ist für mich keine isolierte Disziplin, sondern Teil eines größeren Ausdrucksraums, zu dem auch Musik, Malerei, Film oder Theater gehören- Wege, um Bedeutungen zu erkunden und Wahrheit(en) zu berühren. Als Lehrer trage ich nicht nur die Verantwortung für junge Menschen, sondern auch die Sorge um unsere Zeit, die sich in meiner Geschichte spiegelt. Der Inhalt der Geschichte trifft wohl im Kern die größte Angst, die man als Lehrer nur haben kann. Neben dem Schreiben gilt meine Leidenschaft der Philosophie, der Musik - von Post-Punk bis atmosphärischem Metal - sowie dem Zen. Kunst ist für mich der natürlichste Zugang zur Realität; ein fortwährendes Kreisen und Ringen um Bedeutungen, in dem Verstehen, Missverstehen und Neubegreifen untrennbar miteinander verflochten sind.