Die Bedeutung Martin Luthers erstreckt sich weit über Theologie und Kirche hinaus in die Bereiche von Kultur, Politik und Gesellschaft. Diese Einführung gibt einen kompakten Überblick über die Theologie des Reformators und vermittelt die Probleme der Lutherdeutung. Christian Danz erkundet grundlegende Themen und Fragestellungen des Luther'schen Denkens, wie seine Gottesanschauung, sein Christusbild oder sein Verständnis des Menschen. Ausgehend von Luthers neuem Verständnis des christlichen Glaubens, werden die Herausbildung und Ausgestaltung seiner Theologie dargestellt.
Die Bedeutung Martin Luthers erstreckt sich weit über Theologie und Kirche hinaus in die Bereiche von Kultur, Politik und Gesellschaft. Diese Einführung gibt einen kompakten Überblick über die Theologie des Reformators und vermittelt die Probleme der Lutherdeutung. Christian Danz erkundet grundlegende Themen und Fragestellungen des Luther'schen Denkens, wie seine Gottesanschauung, sein Christusbild oder sein Verständnis des Menschen. Ausgehend von Luthers neuem Verständnis des christlichen Glaubens, werden die Herausbildung und Ausgestaltung seiner Theologie dargestellt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Danz, ChristianChristian Danz, geb. 1962, ist Professor für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft; zahlreiche Publikationen zur Theologie und Philosophie.
Inhaltsangabe
Vorwort zur zweiten AuflageVorwort zur ersten Auflage1 Einleitung1.1 Methodische Probleme der Lutherdeutung1.2 Zum Stand der Lutherforschung1.3 Literatur zum Lutherstudium1.3.1 Quellen1.3.2 Hilfsmittel und Sekundärliteratur2 Der junge Luther und die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung2.1 Studium und Eintritt ins Kloster2.2 Der Streit um die Datierung des reformatorischen Durchbruchs2.3 Die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung in Luthers frühen Vorlesungen2.3.1 Die Kritik an der überlieferten Schriftlehre2.3.2 Die Kritik an der Bußlehre2.3.3 Iustitia Dei beim frühen Luther2.4 Der Bruch mit der Papstkirche2.5 Die Entfaltung der reformatorischen Theologie3 Luthers Gottesanschauung3.1 Gotteserkenntnis und Glaubensgerechtigkeit3.2 Theologia crucis3.3 Die verborgene Verborgenheit Gottes4 Das Christbild Luthers4.1 Jesus Christus, mein Herr4.2 Communicatio idiomatum - Die neue Sprache des Glaubens5 Persona facit opera, non opera personam - Glaube und Werk5.1 Gesetz und Evangelium5.2 Die Rechtfertigung als Definition des Menschen5.3 Libertas christiana und servum arbitrium5.4 Die guten Werke6 Das Kirchenverständnis6.1 Sichtbare und unsichtbare Kirche6.2 Kirche als Gemeinde6.3 Die Sakramente6.3.1 Taufe6.3.2 Abendmahl6.4 Geistliches und weltliches Regiment7 Die Eschatologie7.1 Tod und jüngstes Gericht7.2 Das Ende aller DingeBibliografie1 Quellen2 Hilfsmittel3 Biographien4 Gesamtdarstellungen der Theologie Luthers5 Einleitung / Forschungsüberblicke6 Der junge Luther und die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung7 Luthers Gottesanschauung8 Das Christusbild Luthers9 Persona facit opera, non opera personam - Glaube und Werk10 Das Kirchenverständnis11 Die EschatologiePersonenregisterSachregister
Vorwort zur zweiten AuflageVorwort zur ersten Auflage1 Einleitung1.1 Methodische Probleme der Lutherdeutung1.2 Zum Stand der Lutherforschung1.3 Literatur zum Lutherstudium1.3.1 Quellen1.3.2 Hilfsmittel und Sekundärliteratur2 Der junge Luther und die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung2.1 Studium und Eintritt ins Kloster2.2 Der Streit um die Datierung des reformatorischen Durchbruchs2.3 Die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung in Luthers frühen Vorlesungen2.3.1 Die Kritik an der überlieferten Schriftlehre2.3.2 Die Kritik an der Bußlehre2.3.3 Iustitia Dei beim frühen Luther2.4 Der Bruch mit der Papstkirche2.5 Die Entfaltung der reformatorischen Theologie3 Luthers Gottesanschauung3.1 Gotteserkenntnis und Glaubensgerechtigkeit3.2 Theologia crucis3.3 Die verborgene Verborgenheit Gottes4 Das Christbild Luthers4.1 Jesus Christus, mein Herr4.2 Communicatio idiomatum - Die neue Sprache des Glaubens5 Persona facit opera, non opera personam - Glaube und Werk5.1 Gesetz und Evangelium5.2 Die Rechtfertigung als Definition des Menschen5.3 Libertas christiana und servum arbitrium5.4 Die guten Werke6 Das Kirchenverständnis6.1 Sichtbare und unsichtbare Kirche6.2 Kirche als Gemeinde6.3 Die Sakramente6.3.1 Taufe6.3.2 Abendmahl6.4 Geistliches und weltliches Regiment7 Die Eschatologie7.1 Tod und jüngstes Gericht7.2 Das Ende aller DingeBibliografie1 Quellen2 Hilfsmittel3 Biographien4 Gesamtdarstellungen der Theologie Luthers5 Einleitung / Forschungsüberblicke6 Der junge Luther und die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung7 Luthers Gottesanschauung8 Das Christusbild Luthers9 Persona facit opera, non opera personam - Glaube und Werk10 Das Kirchenverständnis11 Die EschatologiePersonenregisterSachregister
Rezensionen
»Alles in allem: ein höchst informatives Buch, vortrefflich geeignet für den - evangelischen wie katholischen - Religionsunterricht sowie für Erstsemester im theologischen Studium.« Christ in der Gegenwart
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826