Produktdetails
  • Verlag: Müller (Otto), Salzburg
  • Seitenzahl: 319
  • Deutsch
  • Abmessung: 190mm
  • Gewicht: 388g
  • ISBN-13: 9783701310203
  • ISBN-10: 3701310203
  • Artikelnr.: 25946903
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

"Christiane Zintzen erzählt zunächst die Geschichte dieses österreichischen Autors, der 1970 an den Folgen einer Kriegsverletzung starb, und begrüßt es ausdrücklich, dass dieser "Gesellschaftsroman" nun endlich - nach der längst vergriffenen Ausgaben von 1961 und 1972 - wieder zu haben ist, doch hat sie einiges auszusetzen. Zunächst bedauert sie das Fehlen des "informativen" Nachworts, das bei der Ausgabe von 1972 angefügt war und das den Text dem heutigen Publikum näher bringen könne. Denn das Buch selbst sei "literarisch nicht so stark und suggestiv" wie manche andere aus der Nachkriegszeit, weshalb man es ohne Erläuterungen eigentlich nicht veröffentlichen sollte, meint die Rezensentin. In einem Stil, der sie an Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung" oder an Hans Leberts "Wolfshaut" erinnert, der sich bei Zand aber mitunter zur "Manier" verflache, schildere das Buch ein "Gesellschaftsdiagramm der Nachkriegszeit". Im Mittelpunkt steht dabei nach Zintzens Formulierung jene Generation, "die zu jung ist, den Krieg angezettelt zu haben, alt genug aber, sein Menschenmaterial gewesen zu sein". Kritisch beurteilt die Rezensentin die Einführung von Krimimotiven in die Romanhandlung. Mit der dargestellten "numinosen Schauerkulisse", vor der ein Mörder seine blutigen Taten verübt, verlören die Figuren an "Plastizität", moniert die Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH"…mehr