Englischkenntnisse in ostdeutschen Unternehmen stellen mehr als je zuvor einen Überlebensfaktor dar. Die Untersuchung analysiert die sprachlichen Ursachen für verpaßte Handelschancen und beschreibt den Umgang mit Englisch in sächsischen Firmen. Sie gibt praktische Anregungen und Handlungsanweisungen für Unternehmer, Sprachanbieter, Lehrende und Lernende. Ausgehend von der englischen Sprache als einem Werkstoff, tritt die Funktion des Englischen als Werkzeug in den Vordergrund. Der europäische Binnenmarkt erwartet von der Wirtschaft einen flexiblen Umgang mit Sprache, ähnlich den Tätigkeiten in…mehr
Englischkenntnisse in ostdeutschen Unternehmen stellen mehr als je zuvor einen Überlebensfaktor dar. Die Untersuchung analysiert die sprachlichen Ursachen für verpaßte Handelschancen und beschreibt den Umgang mit Englisch in sächsischen Firmen. Sie gibt praktische Anregungen und Handlungsanweisungen für Unternehmer, Sprachanbieter, Lehrende und Lernende. Ausgehend von der englischen Sprache als einem Werkstoff, tritt die Funktion des Englischen als Werkzeug in den Vordergrund. Der europäische Binnenmarkt erwartet von der Wirtschaft einen flexiblen Umgang mit Sprache, ähnlich den Tätigkeiten in einer Werkstatt. Traditionelle Lehrmethoden hinterfragend, will dieses Buch schöpferische Ansätze zur Weiterentwicklung der Fremdsprachenkompetenz in Betrieben aufzeigen.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 258
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Miriam Zeh-Glöckler studierte an der Universität Leipzig Dolmetschen und Übersetzen für Englisch und Französisch sowie Didaktik der Erwachsenenbildung. Nach Studienaufenthalten in Großbritannien und Frankreich promovierte sie 1999 als Stipendiatin des Begabtenförderungswerkes Cusanuswerk an den Universitäten Leipzig und Chemnitz. Sie ist Leiterin einer privaten Sprachschule und seit mehr als zehn Jahren in der betrieblichen Sprachweiterbildung tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Englisch in der Kommunikation in Ostdeutschland - Untersuchung zur englischen Sprache in sächsischen Unternehmen - Soziolinguistische Aspekte des Fremdsprachenproblems - Varietäten des Englischen - Einschätzung der sprachlichen Kompetenz und deren Erweiterung - Inhalte betrieblicher Englischweiterbildung - Der Sprachenberater - Deckung des Translationsbedarfs - Angewandte Sprachenstrategie für Unternehmen.
Aus dem Inhalt: Englisch in der Kommunikation in Ostdeutschland - Untersuchung zur englischen Sprache in sächsischen Unternehmen - Soziolinguistische Aspekte des Fremdsprachenproblems - Varietäten des Englischen - Einschätzung der sprachlichen Kompetenz und deren Erweiterung - Inhalte betrieblicher Englischweiterbildung - Der Sprachenberater - Deckung des Translationsbedarfs - Angewandte Sprachenstrategie für Unternehmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826