54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Bedarf an passendem Schuhwerk für alle Menschen ist offensichtlich, lässt sich jedoch mit den heutigen Produktionsmethoden wie Spritzguss und Formpressen nicht zufriedenstellend realisieren. Der Einsatz der additiven Fertigung - allgemein als dreidimensionaler Druck bezeichnet - ist der vielversprechendste Weg, um die Hindernisse auf dem Weg zu passendem Schuhwerk für alle Menschen zu überwinden. Einer der wichtigsten Schritte zur Erreichung dieses Ziels ist es, mit den für die additive Fertigung verfügbaren Materialien Flexibilität und Dämpfung zu ermöglichen. Die Verwendung von Gitter-…mehr

Produktbeschreibung
Der Bedarf an passendem Schuhwerk für alle Menschen ist offensichtlich, lässt sich jedoch mit den heutigen Produktionsmethoden wie Spritzguss und Formpressen nicht zufriedenstellend realisieren. Der Einsatz der additiven Fertigung - allgemein als dreidimensionaler Druck bezeichnet - ist der vielversprechendste Weg, um die Hindernisse auf dem Weg zu passendem Schuhwerk für alle Menschen zu überwinden. Einer der wichtigsten Schritte zur Erreichung dieses Ziels ist es, mit den für die additive Fertigung verfügbaren Materialien Flexibilität und Dämpfung zu ermöglichen. Die Verwendung von Gitter- und porösen Geometrien für die Sohle ist der bevorzugte Weg für die Industrie. Dementsprechend wurde diese Methode in diesem Buch untersucht, indem das Verhalten verschiedener Gitter- und poröser Geometrien unter Belastung mithilfe der Finite-Elemente-Methode analysiert wurde. Die Ergebnisse wurden mit hochwertigen Laufschuhen verglichen, die auf dem Markt erhältlich sind, wobei Daten aus derLiteratur und einem Prüfstandsexperiment mit einem Schuh verwendet wurden. Die vielversprechendste Geometrie, eine poröse Geometrie, wurde hergestellt und unter den gleichen Bedingungen wie der Laufschuh getestet.
Autorenporträt
Geboren im September 1990 in München, Deutschland. Bachelor of Engineering in Papier- und Verpackungstechnik an der Hochschule München. Master of Science in Engineering in Sportgerätetechnologien an der FH Technikum Wien.