71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Basierend auf der Bestimmung, die den Einsatz von 20 % Fernunterricht im Präsenzunterricht ermöglicht, durch die Verordnung Nr. 4.059 vom 10. Dezember 2004 des Bildungsministeriums (MEC), die die Bereitstellung von Fernunterrichtsstunden für Präsenzkurse oder -fächer regelt, ist das vorliegende Werk das Ergebnis einer Untersuchung über Fernunterricht und Präsenzunterricht in der Hochschulbildung. Der Vorschlag geht von folgenden Fragen aus: Wie bewerten die Tutoren und Studierenden, die am Fernunterricht teilnehmen, diesen Prozess im Vergleich zum Präsenzunterricht? Wie sehen sie die Nutzung…mehr

Produktbeschreibung
Basierend auf der Bestimmung, die den Einsatz von 20 % Fernunterricht im Präsenzunterricht ermöglicht, durch die Verordnung Nr. 4.059 vom 10. Dezember 2004 des Bildungsministeriums (MEC), die die Bereitstellung von Fernunterrichtsstunden für Präsenzkurse oder -fächer regelt, ist das vorliegende Werk das Ergebnis einer Untersuchung über Fernunterricht und Präsenzunterricht in der Hochschulbildung. Der Vorschlag geht von folgenden Fragen aus: Wie bewerten die Tutoren und Studierenden, die am Fernunterricht teilnehmen, diesen Prozess im Vergleich zum Präsenzunterricht? Wie sehen sie die Nutzung dieser Fernunterrichtsform in ihrem Lehrplan? Wie beobachten die Studierenden die Momente der Interaktion in der virtuellen Lernumgebung (AVA), die im Fernunterricht häufig vorkommen? Wie gehen sie, die Lehrkräfte und Studierenden, mit den Technologien um, unterstützen diese den Lehr- und Lernprozess? Hervorgehoben werden auch die Vor- und Nachteile dieser Form des Fernunterrichts und ihre Beziehung zum Präsenzunterricht durch den Einsatz neuer Technologien in der Hochschulbildung.
Autorenporträt
Master in Erziehungswissenschaften an der Lusófona-Universität für Geisteswissenschaften und Technologie (2012). Bachelor in Sozialwissenschaften an der Staatlichen Universität von Rio Grande do Norte (2007). Derzeit ist sie Dozentin im Bachelorstudiengang Landpädagogik (LEDOC) an der Bundesuniversität für ländliche Entwicklung im Semi-Arid-Gebiet (UFERSA). Sie arbeitet im Bereich Technologie und Bildung.