Pflichtlektüre – nicht nur zur Reform vom 1. Juli 2014
Der Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung gilt als Pflichtlektüre für jeden, der sich intensiv mit dem Insolvenzrecht beschäftigt: Praktiker schätzen seit Jahren die präzise Zielführung auch bei nicht alltäglichen Fragestellungen; seit jeher überzeugt Wissenschaftler der Tiefgang der Kommentierung genauso wie die gewissenhafte Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, die in fundierten, meinungsbildenden und regelmäßig höchstrichterlich zitierten Schlussfolgerungen mündet. Alle gemeinsam profitieren von der Klarheit nicht nur der Sprache, sondern auch der Gliederung und der trennscharfen Gedankenführung einer jeden, einzelnen Kommentierung.
Kennzeichnend für den FK-InsO sind neben der praxisnahen, umfangreichen Kommentierung der InsO selbst insbesondere die Kommentierungen des Internationalen Insolvenzrechts, der InsVV sowie die selbstständigen Erläuterungen zu den Themenkreisen Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz und Betriebliche Altersversorgung.
Top aktuell in der 8. Auflage
– Reform der Privat - und Verbraucherinsolvenz; Doppelkommentierung der relevanten Normen für Fälle mit Nachwirkung der alten Rechtslage
– auch die InsVV mit Rechtsstand 01.07.2014
– ESUG in Rechtsprechung und Praxis
– 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz.
Neu in der 8. Auflage und relevant für viele Verfahren
– Kommentierung zur Organhaftung als Anhang zu § 15a InsO.
Herausgeber:
Dr. Klaus Wimmer, Ministerialrat und Referatsleiter Insolvenzrecht im Bundesministerium der Justiz
Autoren:
Prof. Dr. Martin Ahrens, Göttingen; Prof. Dr. Kurt Bartenbach, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Gerhard Bernsau, Frankfurt; Dr. Wolfgang Boochs, Willich; Alexander Bornemann, Referent im Bundesministerium der Justiz, Berlin; Prof. Dr. Dörte Busch, Berlin; Dr. Jörg Dauernheim, Rechtsanwalt, Altenstadt; Ernst Eisenbeis, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Richard Foltis, Rechtsanwalt, Kassel; Stephan Georg Griebeling, Rechtsanwalt, München; Prof. Dr. Hugo Grote, Remagen; Frank Imberger, Rechtsanwalt, Bochum; Dr. Michael Jaffé, Rechtsanwalt, München; Dr. Katharina Jahntz, Richterin am Landgericht, Berlin; Dr. Ferdinand Kießner, Rechtsanwalt, Achern; Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Halle; Karl-Heinrich Lorenz, Rechtsanwalt, Mannheim; Werner M. Mues, Rechtsanwalt, Köln; Johannes Ristelhuber, Rechtsanwalt, Köln; Parwäz Rafiqpoor, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Robert Schallenberg, Rechtsanwalt, Bonn; Ulrich Schmerbach, Richter am Amtsgericht, Göttingen; Frank Schmitt, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main; Dr. Michael Schuster, Rechtsanwalt, München; Dr. Franz-Eugen Volz, Rechtsanwalt, Berlin; Burghard Wegener, Rechtsanwalt, Göttingen; Dr. Christian Wenner, Rechtsanwalt, Köln; Rechtsanwältin Angelika Wimmer-Amend.
Auszug aus einer Rezension zur Vorauflage von Frank Frind in ZinsO 12/2011 :
Fazit: Dieser Kommentar bietet in einem Band »full-service«. Er ist ein sehr gutes Arbeitsmittel zu einem akzeptablen Preis.
Der Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung gilt als Pflichtlektüre für jeden, der sich intensiv mit dem Insolvenzrecht beschäftigt: Praktiker schätzen seit Jahren die präzise Zielführung auch bei nicht alltäglichen Fragestellungen; seit jeher überzeugt Wissenschaftler der Tiefgang der Kommentierung genauso wie die gewissenhafte Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, die in fundierten, meinungsbildenden und regelmäßig höchstrichterlich zitierten Schlussfolgerungen mündet. Alle gemeinsam profitieren von der Klarheit nicht nur der Sprache, sondern auch der Gliederung und der trennscharfen Gedankenführung einer jeden, einzelnen Kommentierung.
Kennzeichnend für den FK-InsO sind neben der praxisnahen, umfangreichen Kommentierung der InsO selbst insbesondere die Kommentierungen des Internationalen Insolvenzrechts, der InsVV sowie die selbstständigen Erläuterungen zu den Themenkreisen Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz und Betriebliche Altersversorgung.
Top aktuell in der 8. Auflage
– Reform der Privat - und Verbraucherinsolvenz; Doppelkommentierung der relevanten Normen für Fälle mit Nachwirkung der alten Rechtslage
– auch die InsVV mit Rechtsstand 01.07.2014
– ESUG in Rechtsprechung und Praxis
– 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz.
Neu in der 8. Auflage und relevant für viele Verfahren
– Kommentierung zur Organhaftung als Anhang zu § 15a InsO.
Herausgeber:
Dr. Klaus Wimmer, Ministerialrat und Referatsleiter Insolvenzrecht im Bundesministerium der Justiz
Autoren:
Prof. Dr. Martin Ahrens, Göttingen; Prof. Dr. Kurt Bartenbach, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Gerhard Bernsau, Frankfurt; Dr. Wolfgang Boochs, Willich; Alexander Bornemann, Referent im Bundesministerium der Justiz, Berlin; Prof. Dr. Dörte Busch, Berlin; Dr. Jörg Dauernheim, Rechtsanwalt, Altenstadt; Ernst Eisenbeis, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Richard Foltis, Rechtsanwalt, Kassel; Stephan Georg Griebeling, Rechtsanwalt, München; Prof. Dr. Hugo Grote, Remagen; Frank Imberger, Rechtsanwalt, Bochum; Dr. Michael Jaffé, Rechtsanwalt, München; Dr. Katharina Jahntz, Richterin am Landgericht, Berlin; Dr. Ferdinand Kießner, Rechtsanwalt, Achern; Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Halle; Karl-Heinrich Lorenz, Rechtsanwalt, Mannheim; Werner M. Mues, Rechtsanwalt, Köln; Johannes Ristelhuber, Rechtsanwalt, Köln; Parwäz Rafiqpoor, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Robert Schallenberg, Rechtsanwalt, Bonn; Ulrich Schmerbach, Richter am Amtsgericht, Göttingen; Frank Schmitt, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main; Dr. Michael Schuster, Rechtsanwalt, München; Dr. Franz-Eugen Volz, Rechtsanwalt, Berlin; Burghard Wegener, Rechtsanwalt, Göttingen; Dr. Christian Wenner, Rechtsanwalt, Köln; Rechtsanwältin Angelika Wimmer-Amend.
Auszug aus einer Rezension zur Vorauflage von Frank Frind in ZinsO 12/2011 :
Fazit: Dieser Kommentar bietet in einem Band »full-service«. Er ist ein sehr gutes Arbeitsmittel zu einem akzeptablen Preis.
