60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz von Atemwegsanomalien bei Patienten mit CHF zu beschreiben und die Bedeutung der Lungenfunktionsprüfung für die Beurteilung des Schweregrads der Krankheit anhand einer deskriptiven Querschnittsstudie zu analysieren, die über einen Zeitraum von sechs Monaten im Universitätskrankenhaus Habib Bourguiba, Tunesien, durchgeführt wurde.In die Studie wurden 81 Patienten mit CHF gemäß den ESC-Kriterien 2021 mit einer LVEF

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz von Atemwegsanomalien bei Patienten mit CHF zu beschreiben und die Bedeutung der Lungenfunktionsprüfung für die Beurteilung des Schweregrads der Krankheit anhand einer deskriptiven Querschnittsstudie zu analysieren, die über einen Zeitraum von sechs Monaten im Universitätskrankenhaus Habib Bourguiba, Tunesien, durchgeführt wurde.In die Studie wurden 81 Patienten mit CHF gemäß den ESC-Kriterien 2021 mit einer LVEF <50% eingeschlossen, die keine chronischen Atemwegserkrankungen aufwiesen. Eine ischämische Herzkrankheit war die Hauptursache für die CHF. Die durchschnittliche LVEF betrug 35,74 ± 9,6 %. Die Ergebnisse der Spirometrie zeigten bei 84 % der Patienten eine Beeinträchtigung der Atemfunktion. Das Vorhandensein von TVR war bei 61,7 % der Patienten die am häufigsten auftretende Anomalie. Die Ergebnisse des TM6 zeigen, dass fast 40 % unserer Population eine mäßige bis schwere Einschränkung der Laufstrecke hatten. In der multivariaten Studie stellten wir fest, dass FEV1 und FVC unabhängige Faktoren für eine Beeinträchtigung der LVEF waren.
Autorenporträt
Universitätsprofessor an der medizinischen Fakultät von sfax, Tunesien.Leiter der Abteilung für Pneumologie am CHU Habib Bourguiba, Tunesien.