Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob eine strafrechtliche Sonderverantwortung des Produktherstellers für bereits in Verkehr gebrachte Produkte zu legitimieren ist und wie eine solche konkret ausgestaltet werden könnte. Ausgehend von der Garantenlehre zeigt die Autorin auf, dass das Unterlassen von Gefahrabwendungsmaßnahmen strafwürdiges und strafbedürftiges Verhalten darstellt. Sie beschäftigt sich mit den nach derzeitiger Gesetzeslage bestehenden Sanktionsmöglichkeiten und der bisherigen Rechtsprechungspraxis. Um den hierbei identifizierten Defiziten zu begegnen,…mehr
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob eine strafrechtliche Sonderverantwortung des Produktherstellers für bereits in Verkehr gebrachte Produkte zu legitimieren ist und wie eine solche konkret ausgestaltet werden könnte. Ausgehend von der Garantenlehre zeigt die Autorin auf, dass das Unterlassen von Gefahrabwendungsmaßnahmen strafwürdiges und strafbedürftiges Verhalten darstellt. Sie beschäftigt sich mit den nach derzeitiger Gesetzeslage bestehenden Sanktionsmöglichkeiten und der bisherigen Rechtsprechungspraxis. Um den hierbei identifizierten Defiziten zu begegnen, wird schließlich eine Pflichtenkonkretisierung anhand strafrechtlicher Grundprinzipien vorgenommen, wobei die Abgrenzung zur zivilrechtlichen Produktverantwortung herausgearbeitet wird. Auf dieser Basis unterbreitet die Autorin schließlich einen umfassenden Gesetzesvorschlag, der insbesondere die Probleme des strafrechtlichen Kausalitätsnachweises adressiert.
Produktdetails
Produktdetails
Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht 20
Franziska Anna Bues studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln. Während des daran anschließenden Promotionsstudiums in Köln war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Kanzlei sowie einer Wirtschaftskanzlei tätig. Ihr Referendariat absolvierte sie in Frankfurt am Main.
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis - 1. Teil Einführung - 1 Untersuchungsgegenstand - 2 Leading Cases - 2. Teil Begründung der Handlungspflicht - 1 Allgemeines zur Begründung von Garantenstellungen - 2 Garantenstellung des Herstellers - 3. Teil Notwendigkeit einer Spezialregelung de lege ferenda - 1 Legitimation einer neuen Strafvorschrift - 2 Produktstrafrecht de lege lata - 3 Ergebnis - 4. Teil Verortung einer Spezialregelung im Kernstrafrecht - 1 Entstehungsgeschichte des 314 StGB - 2 Systematische Wertungen - 3 Ergebnis und Fortgang der Untersuchung - 5. Teil Inhaltliche Anforderungen an eine Spezialregelung - 1 Deliktstypus - 2 Eintritt und Inhalt der Handlungspflicht - 3 Normadressat - 4 Subjektive Anforderungen - 6. Teil Zusammenfassung und Gesetzesvorschlag - Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis - 1. Teil Einführung - 1 Untersuchungsgegenstand - 2 Leading Cases - 2. Teil Begründung der Handlungspflicht - 1 Allgemeines zur Begründung von Garantenstellungen - 2 Garantenstellung des Herstellers - 3. Teil Notwendigkeit einer Spezialregelung de lege ferenda - 1 Legitimation einer neuen Strafvorschrift - 2 Produktstrafrecht de lege lata - 3 Ergebnis - 4. Teil Verortung einer Spezialregelung im Kernstrafrecht - 1 Entstehungsgeschichte des 314 StGB - 2 Systematische Wertungen - 3 Ergebnis und Fortgang der Untersuchung - 5. Teil Inhaltliche Anforderungen an eine Spezialregelung - 1 Deliktstypus - 2 Eintritt und Inhalt der Handlungspflicht - 3 Normadressat - 4 Subjektive Anforderungen - 6. Teil Zusammenfassung und Gesetzesvorschlag - Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826