82,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die körperdysmorphe Störung (BDD) ist eine psychische Störung, deren Prävalenz fünfmal so hoch ist wie die von Anorexie und von der bis zu 2,4 % der Gesamtbevölkerung betroffen sind. Das Hauptsymptom ist eine Fixierung auf ein Merkmal des Aussehens, das die Betroffenen als hässlich empfinden, und sie können sich wiederholenden und ritualisierten Verhaltensweisen hingeben, darunter das Herumpulen an der Haut oder das sehr häufige Überprüfen ihres Aussehens im Spiegel. Die Beschäftigung mit dem Aussehen und die damit verbundenen Verhaltensweisen sind analog zu den Zwangsvorstellungen und…mehr

Produktbeschreibung
Die körperdysmorphe Störung (BDD) ist eine psychische Störung, deren Prävalenz fünfmal so hoch ist wie die von Anorexie und von der bis zu 2,4 % der Gesamtbevölkerung betroffen sind. Das Hauptsymptom ist eine Fixierung auf ein Merkmal des Aussehens, das die Betroffenen als hässlich empfinden, und sie können sich wiederholenden und ritualisierten Verhaltensweisen hingeben, darunter das Herumpulen an der Haut oder das sehr häufige Überprüfen ihres Aussehens im Spiegel. Die Beschäftigung mit dem Aussehen und die damit verbundenen Verhaltensweisen sind analog zu den Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen, die bei einer Zwangsstörung (OCD) auftreten. Dieses Buch hatte zum Ziel, die Gehirnstruktur und die Schaltkreise von BDD zu charakterisieren, um den Mechanismus zu verstehen, der dem Ausbruch und Fortbestehen der Störung zugrunde liegt. Wir haben die bislang größte BDD-Neuroimaging-Stichprobe erhoben, indem wir 20 BDD-Teilnehmer gescannt und mit 20 gesunden Kontrollpersonen verglichen haben. Es wurden drei Bildgebungsverfahren beschrieben: strukturelle Magnetresonanztomographie (MRT), Diffusionstensorbildgebung (DTI) und funktionelle MRT im Ruhezustand.
Autorenporträt
Als Neurowissenschaftler und klinischer Psychologe stützt sich Dr. Buchanan in seiner Arbeit auf wissenschaftliche Erkenntnisse und bewahrt dabei ein hohes Maß an persönlichem Mitgefühl. Er veröffentlicht begutachtete Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Gehirnfunktion und Verhalten und ist ein führender Psychologe, der sich in Melbourne, Australien, mit körperdysmorpher Störung befasst.