Diese Studie, die sich auf die feministische kritische Diskursanalyse stützt, untersucht, wie sprachliche und rhetorische Strategien in Reem Bassiounys Professor Hanaa die Erfahrungen der Protagonistin konstruieren und traditionelle Geschlechterrollen in der zeitgenössischen ägyptischen Gesellschaft herausfordern. Die Studie schließt eine Lücke in der Literatur, indem sie das Zusammenspiel zwischen sprachlichen Strukturen und kognitiven Prozessen in der arabischen feministischen Fiktion untersucht und sich darauf konzentriert, wie der Diskurs weibliche Subjektivität und Widerstand formt. Die Studie stellt die Hypothese auf, dass die Sprache sowohl in der Erzählung als auch in der Rede von Hanaa als Werkzeug für die Anpassung an und den Widerstand gegen patriarchale Normen fungiert. Die Ergebnisse zeigen, wie die Erzählung ein geschlechtsspezifisches mentales Modell konstruiert, in dem die Macht umstritten ist. Aus einer sozio-kognitiven Perspektive ist Hanas Widerstand in ihre sich entwickelnden mentalen Repräsentationen eingebettet, während Lazars Rahmen die feministische ideologische Haltung der Erzählung aufzeigt. Diese Studie leistet einen Beitrag zur Genderforschung und zur Literaturkritik des Nahen Ostens.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







