Montags keine Meeresfrüchte! Das ist noch eine der harmloseren Gefahren, auf die Bourdain in seinen gnadenlosen, abgründig witzigen Memoiren verweist. Als Küchenchef diverser Etablissements - von der Strandkneipe bis zum Edelschuppen - hat er alles durchlebt, was diese wahrhaft heiße Szene zu bieten hat. Ein unvergesslicher Blick hinter die Küchentür, eine abenteuerliche, amüsante Reise in die dunklen Gefilde der kulinarischen Welt.
Die Warnungen kommen leider erst weiter hinten. Zu spät erfahren wir von Anthony Bourdain, daß "die ganze Welt des Kochens ... nicht meine Welt" ist, daß er typischerweise übertreibt und ohnehin fast aller Kochklatsch "dubios" sei. Da hat also ein mittelmäßiger Koch die Küchenversion von Sex, Drugs & Rock 'n' Roll abgeliefert, dabei weder das eine noch das andere wesentlich bereichert, und dennoch einen internationalen Bestseller produziert ("Geständnisse eines Küchenchefs". Was Sie über Restaurants nie wissen wollten. Aus dem Amerikanischen von Dinka Mrkowatschki. Karl Blessing Verlag, München 2001. 351 S., 23,-
JÜRGEN DOLLASE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
"In dieser Autobiografie des New Yorker Starkochs geht es nach Auskunft eines mit "str." zeichnenden Rezensenten um "Sex in der Küche und im Kühlraum", "bösartige Kellner, versaute Saucenmeister und tyrannische Restaurantbesitzer". Es handele sich um "die dralle Lebensgeschichte eines Kettenrauchers und Ex-Junkies" aus gutem Hause, eines "bösen Buben am Herd", eines "outlaws unter der Dunstabzugshaube". Manchmal geht dem Rezensenten dessen Eitelkeit zwar "mächtig auf die Nerven", aber alles in allem findet er diesen "Rüpel mit Schürze" doch sehr sympathisch, der "entwaffnend offen" und oft brüllend komisch" über sich und andere Chefköche schreibe. Auch erzähle Bourdain im Grunde nichts, was seine Leser von künftigen Restaurantbesuchen abhalten könne. Im Gegenteil, wann immer es ums Essen gehe und ums Kochen , werde dieser "Zyniker aus der Küche" plötzlich ganz sanft und man spüre: der Mann liebt sein Metier.
© Perlentaucher Medien GmbH"
© Perlentaucher Medien GmbH"
"Bourdains Buch ist eine Liebeserklärung an die Irren der Kochtöpfe, eine romantische Reise in die Finsternis der Kühlschränke."