34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Geschichte Innsbrucks in der frühen Neuzeit ist eng mit den Habsburgern verbunden. Von einer mittelalterlichen Handelsstadt verwandelten sie Innsbruck in eine repräsentative Residenzstadt. Diese Entwicklung ist besonders stark mit Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und Maria Theresia (1717-1780), aber auch mit den verschiedenen Landesfürsten aus der Tiroler Linie verknüpft. Noch heute finden sich im Stadtbild bleibende Spuren: das Goldene Dachl, die Hofburg oder die Triumphpforte sind nur einige Beispiele hierfür. Aber auch Adelspalais, Gasthäuser und Klöster zeugen vom einstigen Status der…mehr

Produktbeschreibung
Die Geschichte Innsbrucks in der frühen Neuzeit ist eng mit den Habsburgern verbunden. Von einer mittelalterlichen Handelsstadt verwandelten sie Innsbruck in eine repräsentative Residenzstadt. Diese Entwicklung ist besonders stark mit Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und Maria Theresia (1717-1780), aber auch mit den verschiedenen Landesfürsten aus der Tiroler Linie verknüpft. Noch heute finden sich im Stadtbild bleibende Spuren: das Goldene Dachl, die Hofburg oder die Triumphpforte sind nur einige Beispiele hierfür. Aber auch Adelspalais, Gasthäuser und Klöster zeugen vom einstigen Status der Stadt. Folglich bildet die (städte)bauliche Entwicklung einen Schwerpunkt des vorliegenden Bandes. Daneben nähern sich die Autorinnen und Autoren aber auch aus verschiedenen Perspektiven der Frage an, wie es sich im Innsbruck der frühen Neuzeit gelebt hat. Auf diese Weise werden Glanz und Elend einer Residenzstadt greifbar.
Autorenporträt
Matthias Egger, MMag. Dr., Diplomstudium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Univ. Innsbruck, Doktoratsstudium Geschichte in Innsbruck und Salzburg. Seit März 2019 Mitarbeiter im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck.Herbert Karner, Univ.-Doz. Mag. Dr., Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Ehem. Leiter der Abteilung Kunstgeschichte an der Österr. Akademie der Wissenschaften.Lukas Morscher, DDr., geboren in Linz, Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte an der Universität Innsbruck. Seit 1998 Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zahlreiche wissenschaftliche und populäre Publikationen zur Stadtgeschichte und zu Themen der Geschichte Innsbrucks.