Produktdetails
- Verlag: IDW Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10941
- Seitenzahl: 352
- Deutsch
- Abmessung: 225mm
- Gewicht: 734g
- ISBN-13: 9783802110269
- ISBN-10: 3802110269
- Artikelnr.: 11124522
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung im Gesamtüberblick
Adolf Moxter: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung. IDW-Verlag, Düsseldorf 2003, 350 Seiten, 58 Euro.
Auch die weitere Internationalisierung der (externen) Rechnungslegung, Standardisierungsausschüsse aller Art und mitunter hektische Aktionen des Gesetzgebers sorgen nicht eben dafür, daß die verbreitete Rechnungslegungspraxis dem Schutzbedürfnis der Adressaten gerecht werden kann. Daher hält Adolf Moxter eine (Rück-)Besinnung auf die Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung - als aus der Schutzfunktion der Rechnungslegung abgeleitetes Prinzipiengefüge - für eine wirksamere Anwendung geltender Normen der Rechnungslegung für wichtig, zumal ein solches Prinzipiengefüge zugleich Gesetzeslücken und gesetzliche Fehlkonstruktionen aufdecke.
Wegen der Ableitung aus ihren Schutzfunktionen versteht Moxter die Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, die er im ganzen Buch mit dem altbekannten Kürzel "GoB" (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung; Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung) abkürzt, bewußt normativ - auch wenn dabei Interessenwertungen unvermeidlich sind, wie Moxter schon in der Einführung des Buches einräumt. Zu den GoB zählt er aber nicht nur diejenigen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, deren Beachtung das HGB beispielsweise in Paragraph 238 Absatz 1 ohnehin fordert. Vielmehr schließt er (neben den Prinzipien zur Art der Bücherführung und Inventarerstellung sowie die auf Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (G&V) bezogenen Ansatz-, Bewertungs- und Gliederungsnormen) auch bilanzund G&V-Rechnungsunabhängige "periodische Informationsträger" ein, zum Beispiel den "Lagebericht" nach deutschem Recht.
Nach einer kurzen und präzisen Vorstellung der Funktionen des Jahresabschlusses (Bemessung von Gewinnansprüchen und Erfüllung von Informationspflichten), einer Erörterung des Rechtsnormcharakters der GoB und einer Hervorhebung der Bedeutung der Wissenschaft und sogenannter Standardisierungsausschüsse für den Rechtsfindungsprozeß werden diejenigen GoB als "Rahmengrundsätze" vorgestellt, die von der Zielrichtung her einheitlich für alle Rechnungslegungsaufgaben gelten (Prinzip der wirtschaftlichen Betrachtungsweise, Objektivierungsprinzip und Abschlußstichtagsprinzip zur Gewinnanspruchsbemessung und zur Informationspflichtenkonkretisierung). Die Fülle der GoB erläutert Moxter in nur zwei Buchkapiteln: die "Gewinnanspruchs-GoB" und die "Gewinnermittlungs-GoB" (so nennt Moxter sie in seiner Einführung) im ersten Kapitel und die "Informations-GoB" im zweiten Kapitel.
Anschließend beschäftigt sich der Autor gründlich und kritisch mit den Grenzen der Offenlegung von Ertragserwartungen in ausgewählten Regelungswerken (nach HGB - für den Einzelabschluß von Kapitalgesellschaften - sowie "GVR-orientierte Offenlegung von Ertragserwartungen" nach SEC-Recht und IAS). Besonders hervorzuheben sind die am Ende sämtlicher Einzelabschnitte zu findenden "zusammenfassenden Thesen". Die Klarheit und die mitunter verblüffende Gründlichkeit der Darstellung dieses Altmeisters des Rechnungswesens, die sich auch im ausführlichen Sachregister (von A wie Abbruchabsicht über S wie "Soft Information" bis hin zu Z wie Zuschüsse) niederschlagen, machen das leinengebundene Buch zu einem unentbehrlichen Standardwerk.
MICHAEL SPRENGER-MENZEL.
(Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NRW, Abteilung Köln)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Michael Sprenger-Menzel rühmt Adolf Moxter als einen "Altmeister des Rechenwesens", der auch im vorliegenden Buch seine Souveränität auf dem Gebiet der "ordnungsgemäßen Rechnungslegung" unter Beweis stellt. Moxter ist bei seinen Ausführungen insbesondere die "Schutzfunktion" der Rechnungslegung wichtig, was bestimmte "Interessenwertungen" unvermeidlich machen, erklärt Sprenger-Menzel durchaus zustimmend. Dem Rezensenten imponieren nicht nur die Klarheit" und die "mitunter verblüffende Gründlichkeit", mit der Moxter sich den Grundsätzen ordnungsgemäßer Rechnungslegung widmet, sondern lobt auch das ausführliche Sachregister als außerordentlich nützlich. Ein "unentbehrliches Standardwerk", schwärmt der Rezensent abschließend.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
