84,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heimaten sind nicht ausschließlich Ergebnisse individueller Anstrengungen, sondern Produkte gesellschaftlicher Aushandlungen. Sie entstehen im Zusammenspiel von Kreation und Ko-Kreation durch das Mitwirken sozialer, räumlicher und materieller Kontexte. Wenn Heimatkonstruktionen zu gemeinsamen Gestaltungsprozessen werden, kann ein ganzheitliches Heimatgefühl entstehen. Die Personen, mit denen Ferihan Yesil im Rahmen dieser Forschung gesprochen hat, zeigen eine bemerkenswerte Gestaltungsfähigkeit, Reflexionstiefe und räumliche Aneignungskompetenz. Sie nehmen sich Raum im wörtlichen wie im…mehr

Produktbeschreibung
Heimaten sind nicht ausschließlich Ergebnisse individueller Anstrengungen, sondern Produkte gesellschaftlicher Aushandlungen. Sie entstehen im Zusammenspiel von Kreation und Ko-Kreation durch das Mitwirken sozialer, räumlicher und materieller Kontexte.
Wenn Heimatkonstruktionen zu gemeinsamen Gestaltungsprozessen werden, kann ein ganzheitliches Heimatgefühl entstehen.
Die Personen, mit denen Ferihan Yesil im Rahmen dieser Forschung gesprochen hat, zeigen eine bemerkenswerte Gestaltungsfähigkeit, Reflexionstiefe und räumliche Aneignungskompetenz. Sie nehmen sich Raum im wörtlichen wie im übertragenen Sinn und schaffen darin Heimat. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Erfahrungen sichtbar zu machen, ihre Bedeutung herauszuarbeiten und daraus Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Praxis zu ziehen.
Die Autorin spricht sich dafür aus, Heimat nicht als rückwärtsgewandten Begriff zu begreifen, sondern als sozialen Möglichkeitsraum mit Zukunftspotenzial.
Autorenporträt
Ferihan Yesil hat an der TU Berlin zu migrantischen Heimatphänomenen bei Gastarbeiter*innen aus der Türkei und ihren Folgegenerationen in München geforscht. Aktuell ist sie im Bereich der Stadtplanung tätig.