Diese Enzyklopädie präsentiert die Welt der Musikinstrumente in all ihrer Vielfalt und Schönheit
Von jeher hat uns die Musik durch Momente der Freude und Trauer begleitet. Mit dieser umfangreichen Enzyklopädie legt der Autor nicht nur ein fachmännisches Nachschlagewerk ihrer Instrumente vor, sondern referiert auch über Wirkung und Ausdruckskraft der Tonkunst. Mit großer Begeisterung stellt er die verschiedenen Methoden der Klangproduktion vor und erläutert anschaulich, wie sich erste Erfindungen auf dem Globus verstreuten und in verschiedenen Kulturen entwickelten. Die übersichtliche Klassifikation gewährt dem Leser dabei einen schnellen Überblick über Entstehungsgeschichte, Symbolik, Konstruktion und Spieltechnik der illustrierten Gerätschaften - ein unverzichtbares Werk für alle Musiker und Musikinteressierte.
Die Autoren:
Bozhidar Abrashev ist seit 1964 Professor an der Musikakademie 'Pancho Vladigerov' in Bulgariens Hauptstadt Sofia, wo er neben sinfonischer Instrumentation die Lehre des Instrumentenbaus unterrichtet. Nach vielfachen Abhandlungen und Publikationen über Musik legt er mit dieser Enzyklopädie einen geschichtlich wertvollen Bilderbogen der Musikinstrumente vor, wie er anschaulicher kaum sein könnte.
Vladimir Gadjev ist ein herausragender Musikkritiker und Lektor für Soziologie der Musik an der Neuen Bulgarischen Universität Sofia.
Highlights:
- Die ganze Geschichte der Musikinstrumente gegliedert nach Regionen und Zeitaltern
- Eigenes Kapitel zu Orchesterinstrumenten mit Beiträgen über Virtuosen wie Paganini, Verdi, Beethoven und Wagner
- Unzählige Grafiken, die einzelne Instrumentenfamilien nach Größe und baulichen Charakteristika vergleichen
- Mehr als 1000 farbige Illustrationen, die der Künstler Anton Radevsky mit besonderer Liebe zum Detail entworfen hat.
Von den ersten Erfindungen bis zur modernsten Technik vereint dieses Nachschlagewerk Instrumente aller Zeitalter und Kontinente.
Von jeher hat uns die Musik durch Momente der Freude und Trauer begleitet. Mit dieser umfangreichen Enzyklopädie legt der Autor nicht nur ein fachmännisches Nachschlagewerk ihrer Instrumente vor, sondern referiert auch über Wirkung und Ausdruckskraft der Tonkunst. Mit großer Begeisterung stellt er die verschiedenen Methoden der Klangproduktion vor und erläutert anschaulich, wie sich erste Erfindungen auf dem Globus verstreuten und in verschiedenen Kulturen entwickelten. Die übersichtliche Klassifikation gewährt dem Leser dabei einen schnellen Überblick über Entstehungsgeschichte, Symbolik, Konstruktion und Spieltechnik der illustrierten Gerätschaften - ein unverzichtbares Werk für alle Musiker und Musikinteressierte.
Die Autoren:
Bozhidar Abrashev ist seit 1964 Professor an der Musikakademie 'Pancho Vladigerov' in Bulgariens Hauptstadt Sofia, wo er neben sinfonischer Instrumentation die Lehre des Instrumentenbaus unterrichtet. Nach vielfachen Abhandlungen und Publikationen über Musik legt er mit dieser Enzyklopädie einen geschichtlich wertvollen Bilderbogen der Musikinstrumente vor, wie er anschaulicher kaum sein könnte.
Vladimir Gadjev ist ein herausragender Musikkritiker und Lektor für Soziologie der Musik an der Neuen Bulgarischen Universität Sofia.
Highlights:
- Die ganze Geschichte der Musikinstrumente gegliedert nach Regionen und Zeitaltern
- Eigenes Kapitel zu Orchesterinstrumenten mit Beiträgen über Virtuosen wie Paganini, Verdi, Beethoven und Wagner
- Unzählige Grafiken, die einzelne Instrumentenfamilien nach Größe und baulichen Charakteristika vergleichen
- Mehr als 1000 farbige Illustrationen, die der Künstler Anton Radevsky mit besonderer Liebe zum Detail entworfen hat.
Von den ersten Erfindungen bis zur modernsten Technik vereint dieses Nachschlagewerk Instrumente aller Zeitalter und Kontinente.
