49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Stammzelltherapie hat sich als therapeutische Option bei verschiedenen Arten von Verletzungen und Erkrankungen etabliert. Fettgewebe und Knochenmarkstammzellen sind eine attraktive Quelle für MSCs. Die Verwendung von MSCs in der Behandlung erfordert jedoch Biosicherheit und Methoden zum Nachweis transplantierter Zellen in vivo. Um die Mechanismen einer erfolgreichen Stammzelltherapie zu verstehen, ist die Überwachung der Migration, der Homing-Eigenschaften sowie der Engraftment-Effizienz und der funktionellen Leistungsfähigkeit der transplantierten Zellen in vivo von entscheidender…mehr

Produktbeschreibung
Die Stammzelltherapie hat sich als therapeutische Option bei verschiedenen Arten von Verletzungen und Erkrankungen etabliert. Fettgewebe und Knochenmarkstammzellen sind eine attraktive Quelle für MSCs. Die Verwendung von MSCs in der Behandlung erfordert jedoch Biosicherheit und Methoden zum Nachweis transplantierter Zellen in vivo. Um die Mechanismen einer erfolgreichen Stammzelltherapie zu verstehen, ist die Überwachung der Migration, der Homing-Eigenschaften sowie der Engraftment-Effizienz und der funktionellen Leistungsfähigkeit der transplantierten Zellen in vivo von entscheidender Bedeutung. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine der idealen Methoden, erfordert jedoch die Zugabe eines geeigneten Kontrastmittels zu den zu verfolgenden Zellen. Eine der am weitesten verbreiteten Kontrastmittel für die Stammzellverfolgung ist eine Gruppe von Wirkstoffen, die als magnetische Nanopartikel bekannt sind. Molday ION Rhodamine-B(TM) (MIRB) ist ein neues superparamagnetisches Eisenoxid (SPIO)-Kontrastmittel, das speziell für die Zellmarkierung entwickelt wurde und von nicht-phagozytischen Zellen leicht aufgenommen wird. Diese Studie trägt zum Verständnis der grundlegenden Techniken bei, die bei der Markierung von MSCs und der Bildgebung sowohl mit Fluoreszenzmikroskopie als auch mit MRT-Technik zum Einsatz kommen.
Autorenporträt
Dr. R. Gnanadevi hat einen Bachelor-Abschluss in Veterinärwissenschaften der Tamil Nadu Veterinary and Animal Sciences University in Indien. Sie arbeitete an der In-vitro-Markierung von mesenchymalen Stammzellen in Schafen unter Verwendung von Eisen-Nanopartikeln und veröffentlichte die Ergebnisse in referierten Fachzeitschriften. Derzeit arbeitet sie an mesenchymalen Stammzellen aus Nabelschnurblut.