Die Frage nach dem Kompetenzerwerb durch informelles Lernen spielt in erzie-hungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Fachkreisen eine wichtige Rolle. Dieser Sammelband stellt daher das informelle Lernen von Menschen als Königsdisziplin des Lernens in den Mittelpunkt und gibt dazu einen fundierten Einblick in dieses komplexe Feld, wobei dazu auch ein breites Spektrum an einschlägigen Forschungsarbeiten präsentiert wird. Die hochkarätigen Beiträge dienen im Besonderen dazu, in aktuelle wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge einzuführen und die Leser/-innen anzuregen, sich mit dem…mehr
Die Frage nach dem Kompetenzerwerb durch informelles Lernen spielt in erzie-hungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Fachkreisen eine wichtige Rolle. Dieser Sammelband stellt daher das informelle Lernen von Menschen als Königsdisziplin des Lernens in den Mittelpunkt und gibt dazu einen fundierten Einblick in dieses komplexe Feld, wobei dazu auch ein breites Spektrum an einschlägigen Forschungsarbeiten präsentiert wird. Die hochkarätigen Beiträge dienen im Besonderen dazu, in aktuelle wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge einzuführen und die Leser/-innen anzuregen, sich mit dem informellen Lernen auseinanderzusetzen. Die Autoren und Autorinnen zeigen im Rahmen ihrer Positionierungen, Beschreibungen, Fallstudien und Reflexionsleistungen auf, welche Bedingungen erfolgreiche informelle Lernprozesse determinieren und unter welchen Voraussetzungen notwendige berufliche Erkenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen aufgebaut werden können. Leistungsmöglichkeiten und Grenzendes informellen Lernens werden vertieft diskutiert, und es wird auf ausgewählte, auch strittige Probleme der aktuellen empirischen Analyse zum informellen Lernen eingegangen. Es werden unterschiedliche Optionen aufgezeigt, Lernleistungen von Menschen und deren Kompetenzen, die durch informelle Lernprozesse entstanden sind und erworben wurden, zu diagnostizieren, zu bilanzieren, zu dokumentieren und zu zertifizieren. Mit diesem Buch werden Akteure und Akteurinnen aus Wissenschaft, Politik und Praxis der Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung angesprochen. Es eignet sich zudem in vortrefflicher Weise für Studierende der Erziehungswissenschaft, vorrangig der Berufspädagogik, Erwachsenenbildung und Wirtschaftspädagogik.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik 9
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Gerhard Niedermair, Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz. Leiter der Abteilung für Berufs- und Betriebspädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Betriebspädagogik, berufliche Bildung, Personal-entwicklung, Erwachsenenbildung, Training, Biografie- und Professionsforschung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826