60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fingerhirse wird in den kühleren, höher gelegenen Regionen Afrikas und Asiens sowohl als Nahrungsmittel als auch als bevorzugter Rohstoff für traditionelles Bier angebaut. Fingerhirse reagiert auf ein breites Spektrum von Umweltbedingungen. Aus ihr werden das traditionelle Frühstück "Chachabsa" sowie Brotinjera, Brei, Kuchensuppe für Säuglinge und Erwachsene und destillierte Spirituosen namens Tella und Areke hergestellt. Aus den Produktionstrends geht hervor, dass die Hirseerträge in der Regel viel niedriger sind als die Erträge anderer Getreidearten (die unter günstigeren Bedingungen…mehr

Produktbeschreibung
Fingerhirse wird in den kühleren, höher gelegenen Regionen Afrikas und Asiens sowohl als Nahrungsmittel als auch als bevorzugter Rohstoff für traditionelles Bier angebaut. Fingerhirse reagiert auf ein breites Spektrum von Umweltbedingungen. Aus ihr werden das traditionelle Frühstück "Chachabsa" sowie Brotinjera, Brei, Kuchensuppe für Säuglinge und Erwachsene und destillierte Spirituosen namens Tella und Areke hergestellt. Aus den Produktionstrends geht hervor, dass die Hirseerträge in der Regel viel niedriger sind als die Erträge anderer Getreidearten (die unter günstigeren Bedingungen angebaut werden). Der Anteil der Hirse an der weltweiten Getreideproduktion beträgt 1,5 %, obwohl sie auf rund 5 % der weltweiten Getreideanbaufläche angebaut wird. Die Produktion von Fingerhirse konzentriert sich auf das östliche und südliche Afrika, wo Uganda und Tansania die führenden Produzenten sind. In den Industrieländern werden nur sehr begrenzte Mengen an Hirse produziert, hauptsächlich für einen hochwertigen Spezialmarkt als Vogelfutter.
Autorenporträt
Forscher im Bereich Agronomie am Oromia Agricultural Research Institute, Bako Agriculture Research Center, Äthiopien. Er arbeitet im Forschungsteam für Gartenbau und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.Er hat einen M.Sc. in Agronomie und verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung. Autor von 15 Forschungsartikeln und Veröffentlichungen.