Nonverbale Elemente und ihre literarische Vermittlung üben grossen Einfluss auf die Figurencharakteristik und die situativen Schilderungen, aber auch auf den Leser aus. Das Buch wertet anhand von Romanen Heinrich Bölls, Friedrich Dürrenmatts und Hermann Hesses die Bedeutung nonverbaler Beschreibungen und der verba dicendi für die literarische Gestaltung von Figuren und Situationen aus. Ergebnisse der Forschung zur mündlichen Kommunikation werden auf die Untersuchung der schriftlich-literarischen Ebene übertragen.
Nonverbale Elemente und ihre literarische Vermittlung üben grossen Einfluss auf die Figurencharakteristik und die situativen Schilderungen, aber auch auf den Leser aus. Das Buch wertet anhand von Romanen Heinrich Bölls, Friedrich Dürrenmatts und Hermann Hesses die Bedeutung nonverbaler Beschreibungen und der verba dicendi für die literarische Gestaltung von Figuren und Situationen aus. Ergebnisse der Forschung zur mündlichen Kommunikation werden auf die Untersuchung der schriftlich-literarischen Ebene übertragen.
Produktdetails
Produktdetails
Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 37
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Theorie der nonverbalen Kommunikation und der verba dicendi - Analyse der Romane "Billard um halb zehn", "Ansichten eines Clowns" und "Gruppenbild mit Dame" von Heinrich Böll, "Der Richter und sein Henker", "Der Verdacht" und "Grieche sucht Griechin" von Friedrich Dürrenmatt und "Demian", "Narziss und Goldmund" bzw. "Das Glasperlenspiel" von Hermann Hesse - Die Analyse untersucht Frequenz, Distribution und Funktion schriftlich vermittelter nonverbaler Elemente und der verba dicendi in den Romanen. Einflüsse auf Figuren- und Situationsbeschreibung sowie auf die Gestaltung der direkten Rede stehen dabei im Vordergrund.
Aus dem Inhalt: Theorie der nonverbalen Kommunikation und der verba dicendi - Analyse der Romane "Billard um halb zehn", "Ansichten eines Clowns" und "Gruppenbild mit Dame" von Heinrich Böll, "Der Richter und sein Henker", "Der Verdacht" und "Grieche sucht Griechin" von Friedrich Dürrenmatt und "Demian", "Narziss und Goldmund" bzw. "Das Glasperlenspiel" von Hermann Hesse - Die Analyse untersucht Frequenz, Distribution und Funktion schriftlich vermittelter nonverbaler Elemente und der verba dicendi in den Romanen. Einflüsse auf Figuren- und Situationsbeschreibung sowie auf die Gestaltung der direkten Rede stehen dabei im Vordergrund.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826