Die neue kompetenzorientierte Qualifizierung für die Kindertagespflege:
Das Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) setzt in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen neue Maßstäbe. Die Novellierungen des SGB VIII erkennen Kindertagespflege und institutionelle Betreuung als gleichrangig an. Damit stellt sich die Herausforderung, auch die Qualifizierung von Tagespflegepersonen an die gestiegenen pädagogischen Anforderungen anzupassen.
Das QHB steht in der Tradition des DJI-Curriculums (2002, 2008), das sich zum fachlich anerkannten Mindeststandard für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen entwickelt hat. Es geht jedoch konzeptionell wie auch vom Umfang und Aufbau darüber hinaus. Das wesentliche Novum ist, dass das QHB nach den Prinzipien der Kompetenzorientierung arbeitet: Die Qualifizierung setzt auf selbstgesteuertes Lernen, ko-konstruktive Lernprozesse, Selbstreflexion und den Lernort Praxis. Die Erweiterung auf 300 Unterrichtseinheiten, die Schwerpunktsetzung auf die pädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren sowie der Blick auf die Selbstständigkeit tragen den gestiegenen Anforderungen an Kindertagespflegepersonen Rechnung. Zur Unterstützung der Referent/innen bietet das QHB neben fachlich ausgearbeiteten Modulen ein ausführliches Manual einer kompetenzorientierten Methodik-Didaktik.
Das QHB ist eine hochwertige Qualifizierung, die angehende Kindertagespflegepersonen umfassend auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet. Es richtet sich an alle, die in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen tätig sind: z.B. Bildungsträger, Referentinnen und Referenten sowie Fachberatungen.
Das Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) setzt in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen neue Maßstäbe. Die Novellierungen des SGB VIII erkennen Kindertagespflege und institutionelle Betreuung als gleichrangig an. Damit stellt sich die Herausforderung, auch die Qualifizierung von Tagespflegepersonen an die gestiegenen pädagogischen Anforderungen anzupassen.
Das QHB steht in der Tradition des DJI-Curriculums (2002, 2008), das sich zum fachlich anerkannten Mindeststandard für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen entwickelt hat. Es geht jedoch konzeptionell wie auch vom Umfang und Aufbau darüber hinaus. Das wesentliche Novum ist, dass das QHB nach den Prinzipien der Kompetenzorientierung arbeitet: Die Qualifizierung setzt auf selbstgesteuertes Lernen, ko-konstruktive Lernprozesse, Selbstreflexion und den Lernort Praxis. Die Erweiterung auf 300 Unterrichtseinheiten, die Schwerpunktsetzung auf die pädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren sowie der Blick auf die Selbstständigkeit tragen den gestiegenen Anforderungen an Kindertagespflegepersonen Rechnung. Zur Unterstützung der Referent/innen bietet das QHB neben fachlich ausgearbeiteten Modulen ein ausführliches Manual einer kompetenzorientierten Methodik-Didaktik.
Das QHB ist eine hochwertige Qualifizierung, die angehende Kindertagespflegepersonen umfassend auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet. Es richtet sich an alle, die in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen tätig sind: z.B. Bildungsträger, Referentinnen und Referenten sowie Fachberatungen.
