Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 22,95 €
  • Gebundenes Buch

Scheinbar gegenläufige Prozesse von Säkularisierung und der 'Wiederkehr des Religiösen' prägen Wandlungsprozesse in modernen Gesellschaften ebenso wie Entwicklungen im Zuge von Globalisierungsprozessen (z.B. Migration) und technisch-(natur-)wissenschaftlichen Innovationen (z.B. Gentechnik, Reproduktionstechniken). Diese Entwicklungen führen zu einer verstärkten Wahrnehmung des Themas 'Religion/-en' in der Öffentlichkeit. Besonders die Fragen nach dem Konfliktpotential, das Religion/en unterstellt wird, auf der einen Seite, und ihrer angeblichen sozialintegrativen Funktion auf der anderen…mehr

Produktbeschreibung
Scheinbar gegenläufige Prozesse von Säkularisierung und der 'Wiederkehr des Religiösen' prägen Wandlungsprozesse in modernen Gesellschaften ebenso wie Entwicklungen im Zuge von Globalisierungsprozessen (z.B. Migration) und technisch-(natur-)wissenschaftlichen Innovationen (z.B. Gentechnik, Reproduktionstechniken). Diese Entwicklungen führen zu einer verstärkten Wahrnehmung des Themas 'Religion/-en' in der Öffentlichkeit. Besonders die Fragen nach dem Konfliktpotential, das Religion/en unterstellt wird, auf der einen Seite, und ihrer angeblichen sozialintegrativen Funktion auf der anderen stehen im Zentrum des öffentlichen Diskurses. Die Auseinandersetzung mit dem vermeintlichen Integrations- und Konfliktpotential von Religion/-en wird in den Beiträgen des Bandes aufgegriffen und aus religionswissenschaftlicher Perspektive vertieft.
Autorenporträt
Dr. Dr. Peter Antes war bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor für Religionswissenschaft an der Universität Hannover.