Welches Konto ist das richtige? Wie lautet der zugehörige Buchungssatz? Wie unterscheiden sich einzelnen Konten? Auch versierte Buchhalter stehen oft vor solchen Fragen. Hier erfahren sie, wie Sie die verschiedenen betrieblichen Vorgänge richtig buchen. Ob Erlös, Aufwendung, Zinsen oder Abschreibungen, dieser TaschenGuide stellt alle erfolgswirksamen Kontierungsfälle vor und zeigt, wie Sie richtig auf Bestandskonten buchen. INHALTE: - Verlässliche Lösungen für die häufigsten Kontierungsprobleme. - Systematische Einteilung nach Geschäftsvorfällen. - Zahlreiche Buchungsbeispiele aus…mehr
Welches Konto ist das richtige? Wie lautet der zugehörige Buchungssatz? Wie unterscheiden sich einzelnen Konten? Auch versierte Buchhalter stehen oft vor solchen Fragen. Hier erfahren sie, wie Sie die verschiedenen betrieblichen Vorgänge richtig buchen. Ob Erlös, Aufwendung, Zinsen oder Abschreibungen, dieser TaschenGuide stellt alle erfolgswirksamen Kontierungsfälle vor und zeigt, wie Sie richtig auf Bestandskonten buchen.
INHALTE:
- Verlässliche Lösungen für die häufigsten Kontierungsprobleme.
- Systematische Einteilung nach Geschäftsvorfällen.
- Zahlreiche Buchungsbeispiele aus der Praxis.
- Kontierung nach DATEV-Kontenrahmen SKR03 und SKR04 sowie nach IKR und BGA.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Elmar Goldstein ist Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung im Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen und weiß als Praktiker, worauf es bei Buchhaltung und Jahresabschluss ankommt. Bei Haufe hat er zahlreiche Beiträge und Bücher zu Buchführung und Bilanzierung veröffentlicht.
Inhaltsangabe
WORUM GEHT ES IN DER BUCHHALTUNG?
AUF ERFOLGSKONTEN BUCHEN
- Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Wie Sie Umsatzerlöse buchen
- Bestandsveränderungen buchen
- Zuschreibunge buchen (Abschlussbuchungen)
- Aufwendungen richtig kontieren
- Personalaufwand richtig kontieren
- Wie Sie Abschreibungen verbuchen
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
- Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
- Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
- Außerordentlich: die Positionen 15 bis 18
- Sonstige Steuern
- Kalkulatorische Abgrenzungen
BUCHUNGEN AUF BESTANDSKONTEN AKTIVA
- A. Anlagevermögen
- B. Umlaufvermögen
- C. Rechnungsabgrenzungsposten
PASSIVA
- A. Eigenkapital
- B. Rückstellungen
- C. Verbindlichkeiten
- D. Rechnungsabgrenzungsposten
- Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
STICHWORTVERZEICHNIS
Worum geht es in der Buchhaltung? * Was ist ein Geschäftsvorfall? * Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten * Kontierung: Welche Konten sind betroffen? Auf Erfolgskonten buchen * Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren * Wie Sie Umsatzerlöse buchen * Bestandsveränderungen buchen * Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen) * Aufwendungen richtig kontieren * Personalaufwand richtig kontieren * Wie Sie Abschreibungen verbuchen * Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen * Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen * Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13 * Steuern: die Positionen 14 bis 15 * Sonstige Steuern * Kalkulatorische Abgrenzungen Buchungen auf Bestandskonten * Bilanzgliederung im Überblick * Aktiva * Passiva * Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen Stichwortverzeichnis
- Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Wie Sie Umsatzerlöse buchen
- Bestandsveränderungen buchen
- Zuschreibunge buchen (Abschlussbuchungen)
- Aufwendungen richtig kontieren
- Personalaufwand richtig kontieren
- Wie Sie Abschreibungen verbuchen
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
- Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
- Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
- Außerordentlich: die Positionen 15 bis 18
- Sonstige Steuern
- Kalkulatorische Abgrenzungen
BUCHUNGEN AUF BESTANDSKONTEN AKTIVA
- A. Anlagevermögen
- B. Umlaufvermögen
- C. Rechnungsabgrenzungsposten
PASSIVA
- A. Eigenkapital
- B. Rückstellungen
- C. Verbindlichkeiten
- D. Rechnungsabgrenzungsposten
- Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
STICHWORTVERZEICHNIS
Worum geht es in der Buchhaltung? * Was ist ein Geschäftsvorfall? * Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten * Kontierung: Welche Konten sind betroffen? Auf Erfolgskonten buchen * Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren * Wie Sie Umsatzerlöse buchen * Bestandsveränderungen buchen * Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen) * Aufwendungen richtig kontieren * Personalaufwand richtig kontieren * Wie Sie Abschreibungen verbuchen * Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen * Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen * Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13 * Steuern: die Positionen 14 bis 15 * Sonstige Steuern * Kalkulatorische Abgrenzungen Buchungen auf Bestandskonten * Bilanzgliederung im Überblick * Aktiva * Passiva * Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826