54,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der globale Wettbewerb erschwert es Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zunehmend, sich allein über Produkteigenschaften zu differenzieren. Zusätzliche marktbezogene Einflüsse verstärken den Druck, neue Wege zu gehen und den Kunden alternative Lösungen mit neuen Nutzenversprechen anzubieten.Subskriptions-Geschäftsmodelle eröffnen hier vielversprechende Chancen: Durch technologische Fortschritte haben Unternehmen die Möglichkeit, integrierte Leistungssysteme aus Produkt-, Dienst- und Softwareleistungen anzubieten, deren Mehrwert durch die gezielte Verknüpfung der einzelnen Komponenten…mehr

Produktbeschreibung
Der globale Wettbewerb erschwert es Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zunehmend, sich allein über Produkteigenschaften zu differenzieren. Zusätzliche marktbezogene Einflüsse verstärken den Druck, neue Wege zu gehen und den Kunden alternative Lösungen mit neuen Nutzenversprechen anzubieten.Subskriptions-Geschäftsmodelle eröffnen hier vielversprechende Chancen: Durch technologische Fortschritte haben Unternehmen die Möglichkeit, integrierte Leistungssysteme aus Produkt-, Dienst- und Softwareleistungen anzubieten, deren Mehrwert durch die gezielte Verknüpfung der einzelnen Komponenten entsteht. Gleichzeitig schaffen die neuen Geschäftsmodelle die Grundlage für wiederkehrende Umsätze und eine nachhaltige Stärkung der Kundenbeziehungen. Die bedarfsgerechte Konzeption solcher Systeme ist jedoch anspruchsvoll, da häufig sowohl ein klares Verständnis der subskriptionsrelevanten Kundenbedürfnisse als auch eine systemische Sicht auf die Entwicklung integrierter Lösungen fehlt.Dementsprechend verfolgt diese Arbeit das Ziel, Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus praxisnah bei der Konzeption bedarfsspezifischer Leistungssysteme zu unterstützen und so die Umsetzung von Subskriptions-Geschäftsmodellen zu erleichtern. Hierfür wird eine Modellstruktur entwickelt, die zunächst charakteristische Kundentypen identifiziert und relevante Teilleistungen funktional beschreibt. Darauf aufbauend werden beide Ansätze systematisch miteinander verknüpft und bedarfsspezifische Leistungssysteme konzipiert. Abschließend werden die Teilmodelle in ein praxisorientiertes Vorgehensmodell eingebettet, welches den Unternehmen als konkreter Umsetzungsleitfaden dient.Das Ergebnis ist ein aus mehreren Elementen bestehendes Gesamtmodell, das einen strukturierten Ansatz zur Entwicklung bedarfsspezifischer und funktional integrierter Leistungssysteme bietet. So unterstützt diese Arbeit Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus dabei, Subskriptions-Geschäftsmodelle effizienter umzusetzen, bessere Ergebnisse zu erzielen und sich somit nachhaltig im Wettbewerb zu differenzieren.