11,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Veranstaltung: Perspektiven auf die Transmigrationsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche unterschiedlichen wissenschaftlichen Kulturbegriffe in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Relevanz entfalten und welche analytischen sowie handlungspraktischen Implikationen sich daraus ergeben. Im ersten Teil der Arbeit werden drei zentrale kulturtheoretische Positionen systematisch dargestellt. Die erste Position ist der anthropologische Kulturbegriff.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Veranstaltung: Perspektiven auf die Transmigrationsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche unterschiedlichen wissenschaftlichen Kulturbegriffe in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Relevanz entfalten und welche analytischen sowie handlungspraktischen Implikationen sich daraus ergeben. Im ersten Teil der Arbeit werden drei zentrale kulturtheoretische Positionen systematisch dargestellt. Die erste Position ist der anthropologische Kulturbegriff. Dieser versteht Kultur als ein symbolisch vermitteltes Orientierungssystem menschlicher Lebensformen (Geertz, 1987). Die zweite Position ist der soziologische Kulturbegriff. Hier wird Kultur in ihren Funktionen sozialer Ordnung und sozialer Distinktion betrachtet (Bourdieu, 1982). Die dritte Position stammt aus den Cultural Studies. Sie analysiert Kultur als ein umkämpftes Terrain symbolischer Aushandlungsprozesse (Hall, 1992). Diese theoretischen Zugänge werden vergleichend diskutiert und auf ihre Bedeutung für eine kritische und reflexive Soziale Arbeit hin überprüft. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis der Sozialen Arbeit vorgestellt und anhand des soziologischen Kulturbegriffs vertiefend analysiert. Dadurch soll exemplarisch aufgezeigt werden, wie kulturelle Deutungsmuster mit sozialen Positionierungen, Machtverhältnissen und Handlungspraktiken verwoben sind. Ziel der Arbeit ist es, ein differenziertes Verständnis kulturtheoretischer Zugänge zu entwickeln und herauszuarbeiten, wie durch eine kultursensible, reflexive und zugleich machtkritische Perspektive im professionellen Handeln der Sozialen Arbeit gesellschaftliche Teilhabe, Anerkennung und soziale Gerechtigkeit befördert werden können
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.