Baden-Württemberg verfügt über eine beachtliche Zahl herausragender Kunstdenkmäler, dennoch liegt derzeit keine angemessene Gesamtdarstellung diesess reichen Bestandes vor. Germaid Ruck füllt diese Lücke. In kenntnisreichen, gut lesbaren Texten stellt sie die schönsten Kirchen, Klöster, Burgen und Schlösser der Region vor. Der Schwerpunkt der Auswahl liegt auf der älteren Kunst, gleichwohl fanden auch repräsentative Einzelwerke der Moderne Aufnahme. Die einzelnen Kunstdenkmäler werden unter den geläufigen Stilepochen zusammengefasst. In Verbindung mit den dazugehörigen kulturhistorischen Einführungen bietet der Band die Möglichkeit, die Kunstwerke in ihrem zeitlichen und geographischen Kontext zu verstehen. Ein ausführliches Orts- und Objektregister sowie eine Übersichtskarte erleichtern die praktische Nutzung als Reiseführer.
Der vorliegende Band stellt kompetent und übersichtlich rund 180 Objekte in 145 Orten in ganz Baden-Württemberg vor, von der Zeit der Karolinger und Ottonen bis zur unmittelbaren Gegenwart. Die detaillierten Einzelbeschreibungen der Sehenswürdigkeiten werden von fundierten Einführungen in die verschiedenen Stilepochen begleitet. Zahlreiche Fotos, Grundrisse und Karten sowie Glossar, Register und Bibliographie ergänzen den Band, der als Reiseführer wie als Nachschlagewerk von unschätzbarem Wert für den Kunstliebhaber ist.
Der vorliegende Band stellt kompetent und übersichtlich rund 180 Objekte in 145 Orten in ganz Baden-Württemberg vor, von der Zeit der Karolinger und Ottonen bis zur unmittelbaren Gegenwart. Die detaillierten Einzelbeschreibungen der Sehenswürdigkeiten werden von fundierten Einführungen in die verschiedenen Stilepochen begleitet. Zahlreiche Fotos, Grundrisse und Karten sowie Glossar, Register und Bibliographie ergänzen den Band, der als Reiseführer wie als Nachschlagewerk von unschätzbarem Wert für den Kunstliebhaber ist.
Außer den Fundamenten der Thermen in Badenweiler hätten sich keine nennenswerten architektonischen Reste aus römischer Zeit auf baden-württembergischem Boden erhalten, schreibt die Kunsthistorikerin Germaid Ruck. Das schmerzt die Heidenheimer, unter deren Ausgrabungsstätte "Römerbad" Aquileia verborgen liegt, es soll die bedeutendste römische Siedlung der Region gewesen sein. Heidenheim kommt nicht einmal vor in der Sammlung der "Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg". Doch räumt die Autorin ein, dass sie der Umfang des Buches zu einer Auswahl gezwungen habe. Deshalb sei auch die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts viel zu kurz gekommen. Das fragt man sich, weshalb sie nicht anders gewichtet hat. Die Kunst vom neunzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart nimmt gerade mal sechzehn Seiten ein, kein Wunder, dass einiges fehlt. Stuttgart kommt noch vergleichsweise gut weg in der Moderne, mit Liederhalle, der Neuen Staatsgalerie und der Weißenhofsiedlung mit Bauten von Le Corbusier, Hans Scharoun und Mies van der Rohe. Der Band ist, zunächst ungewöhnlich, nicht geographisch, sondern nach Epochen gegliedert. Kombiniert mit informativen Einführungskapiteln, ermöglicht dies einen Überblick über Bautätigkeit und Wichtigkeit der einzelnen Zeitabschnitte. So etwa der im Südwesten mit Kirchen in Reutlingen, Esslingen, Rottweil, Schwäbisch Gmünd und natürlich dem Ulmer Münster hervorgetretenen Gotik. Die Texte bleiben nüchtern. Irgendwann fragt man sich, was die Autorin wohl angetrieben hat, diese Sammlung zu verfassen? Die Liebe zur Kunst? Wenn dem so war, dringt es nicht aus den Zeilen hervor. Ergänzt wird der Band durch Register und Glossar.
bär
"Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg" von Germaid Ruck. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006. 287 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Gebunden, 29,90 Euro. ISBN 3-534-16635-3.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
