Am 12. Juni 1946 tagte der Landtag Schleswig-Holsteins zum ersten Mal, und zwar im Festsaal der Pädagogischen Hochschule in Kiel-Hassee. Hier wurde die "Vorläufige Verfassung des Landes Schleswig-Holstein" verabschiedet. Dieser Willensakt der Mitglieder des ernannten Landtags kennzeichnet den Beginn des modernen Schleswig-Holsteins. Dieses historische Datum nehmen Stephan Richter und Christian Zöllner zum Anlass, einige prominente Schleswig-Holsteiner zur Zukunft des Landes zu befragen.
Am 12. Juni 1946 tagte der Landtag Schleswig-Holsteins zum ersten Mal, und zwar im Festsaal der Pädagogischen Hochschule in Kiel-Hassee. Hier wurde die "Vorläufige Verfassung des Landes Schleswig-Holstein" verabschiedet. Dieser Willensakt der Mitglieder des ernannten Landtags kennzeichnet den Beginn des modernen Schleswig-Holsteins. Dieses historische Datum nehmen Stephan Richter und Christian Zöllner zum Anlass, einige prominente Schleswig-Holsteiner zur Zukunft des Landes zu befragen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christian Zöllner, Jahrgang 1939, war Akademischer Rat in Niedersachsen und wechselte 1975 in das IPTS und Kultusministerium nach Kiel, dann in die dortige Staatskanzlei. Er war Geschäftsführer des SHMF und wirkte am Aufbau der Staatskanzlei in Schwerin mit, ehe er zum Landrat in Teterow gewählt wurde. Von 1995 bis 2007 war er Direktor der Hermann Ehlers Akademie in Kiel. Zuletzt erschien von ihm im Wachholtz Verlag (Edition Cimbria) ... und Trommeln überm Land.
Stephan Richter, geboren in Brunbsüttel, war viele Jahre in leitender Funktion des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages tätig, bis 2015 als Sprecher der Chefredakteure. 2009 erhielt Richter den Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826