Ein virtouser Ritt durch die Geschichte und die Genres - ein grandioses Epos. Jetzt endlich wieder erhältlich.Die Meckels sind eine Mediziner-Dynastie von legendärem Ruf über drei Generationen, »die Bachs der Medizingeschichte«. Johann Friedrich Meckel der Jüngere (1781 bis 1833) ist die Hauptfigur dieses Romans, der von seinem Bruder Albrecht August erzählt wird. Beide sind nicht nur bedeutende Anatomen und Denker, sondern nehmen auch teil am Befreiungskrieg 1813 gegen Napoleon und flüchten im Anschluss wegen einer zwielichtigen Mordgeschichte und Liebeshändeln aus Preußen nach Neapel. Die…mehr
Ein virtouser Ritt durch die Geschichte und die Genres - ein grandioses Epos. Jetzt endlich wieder erhältlich.Die Meckels sind eine Mediziner-Dynastie von legendärem Ruf über drei Generationen, »die Bachs der Medizingeschichte«. Johann Friedrich Meckel der Jüngere (1781 bis 1833) ist die Hauptfigur dieses Romans, der von seinem Bruder Albrecht August erzählt wird. Beide sind nicht nur bedeutende Anatomen und Denker, sondern nehmen auch teil am Befreiungskrieg 1813 gegen Napoleon und flüchten im Anschluss wegen einer zwielichtigen Mordgeschichte und Liebeshändeln aus Preußen nach Neapel. Die Zeitläufte führen sie auf kurioseste Weisen zusammen mit so illustren Zeitgenossen wie Heinrich Blücher, Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow und seinem Freikorps, Theodor Körner, Turnvater Jahn, aber auch mit E. T. A. Hoffmann, Fouqué und seiner Ur-Undine, dem Maler Ingres, mit Georges Cuvier, dem berühmtesten Wissenschaftler der Zeit, der »Potsdamer Jeanne d`Arc« Eleanore Prochaska und nicht zuletzt Napoleon selbst. Treuer Begleiter des Erzählers ist sein versoffener Gaul Jean Paul. Erhabenste Vorhaben und kleinste Misslichkeiten verknäulen sich auf so bezeichnende wie komische Weisen. Virtuos und voller Schalk mischt Wilhelm Bartsch Zutaten aus Kriminalgroteske und Gothic Novel, aus Liebes-, Heimat- und Kriegsroman zu einem grandiosen Epos.
Wilhelm Bartsch geb. 1950 in Eberswalde, lebt in Halle / Saale. Er studierte Philosophie in Leipzig. Sonderkurse und Dozentur am dortigen Literaturinstitut. Arbeit in etlichen Berufen mit zwei weiteren Facharbeiterbriefen. Er erhielt diverse Arbeits- und Aufenthaltsstipendien im In- und Ausland sowie u. a. den Brüder-Grimm-Preis, den Wilhelm-Müller-Preis, den Rainer-Malkowski-Preis und den Bremer Literaturpreis 2025. Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und Ehrenmitglied der Union der armenischen Schriftsteller. Er schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays, zuletzt u. a. 'Frankensteinmonstrum. Lyrische Collage', Edition Thurnhof, Horn 2017; 'Gotische Knoten. Gedichte', Edition Ornamente, Jena 2017, 'Neun Irrfahrten zu Hilbig. Essay (Nachwort) zu Hilbig', Werke, Band 7, Frankfurt a. M. 2021.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826