Dieses Buch dokumentiert die wichtige Debatte über die Positionen des Benediktinerpaters und Zen-Meisters Willigis Jäger, die in Publik-Forum geführt wurde. Hinzugekommen sind vertiefende Beiträge zur Klärung einzelner zentraler Fragen und ein Gespräch mit Willigis Jäger. Hinter der Auseinandersetzung steht die Frage, ob sich das Christentum der Zukunft aus den traditionellen kirchlichen Vorgaben wird lösen müssen, wenn es überleben will. Und ob der religionsübergreifende Weg, den Willigis Jäger vorschlägt und propagiert, wirklich überzeugend und zukunftsweisend ist.
Dieses Buch dokumentiert die wichtige Debatte über die Positionen des Benediktinerpaters und Zen-Meisters Willigis Jäger, die in Publik-Forum geführt wurde. Hinzugekommen sind vertiefende Beiträge zur Klärung einzelner zentraler Fragen und ein Gespräch mit Willigis Jäger. Hinter der Auseinandersetzung steht die Frage, ob sich das Christentum der Zukunft aus den traditionellen kirchlichen Vorgaben wird lösen müssen, wenn es überleben will. Und ob der religionsübergreifende Weg, den Willigis Jäger vorschlägt und propagiert, wirklich überzeugend und zukunftsweisend ist.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort 7 1. Die Debatte Ursula Baatz: Auferstehung trifft Erleuchtung Willigis Jäger: Der Urgrund und das Erdbeben Tiemo Rainer Peters: Mit geöffneten Augen Franz-Johannes Litsch: Der Apfel und das Erwachen Helmut Etzold: An den Grenzen des Verstandes Johannes Kopp: Nichts bleibt, wie es war Klemens Speer: Hinter die Worte schauen Michael Seitlinger: Das Scheitern der Sprache 2. Vertiefungen Andreas Nehring: Persönliches Erleben ist alles Ursula Baatz und Karl Baier: Im Osten nichts Neues Jan Sedivy: Die Wahrheit muss atmen können Hartmut Meesmann und Jürgen Werbick: Wider das Pathos der Erfahrung Gotthard Fuchs:Innigste Einheit in bleibender Unterschiedenheit Christian M. Rutishauser SJ: In der Gewalt ist Gott abwesend Ursula Baatz: Im Antlitz des Anderen Norbert Copray, Hartmut Meesmann und Willigis Jäger: Das Ziel aller Religion Die Autorinnen und Autoren Literatur in Auswahl
Vorwort 7 1. Die Debatte Ursula Baatz: Auferstehung trifft Erleuchtung Willigis Jäger: Der Urgrund und das Erdbeben Tiemo Rainer Peters: Mit geöffneten Augen Franz-Johannes Litsch: Der Apfel und das Erwachen Helmut Etzold: An den Grenzen des Verstandes Johannes Kopp: Nichts bleibt, wie es war Klemens Speer: Hinter die Worte schauen Michael Seitlinger: Das Scheitern der Sprache 2. Vertiefungen Andreas Nehring: Persönliches Erleben ist alles Ursula Baatz und Karl Baier: Im Osten nichts Neues Jan Sedivy: Die Wahrheit muss atmen können Hartmut Meesmann und Jürgen Werbick: Wider das Pathos der Erfahrung Gotthard Fuchs:Innigste Einheit in bleibender Unterschiedenheit Christian M. Rutishauser SJ: In der Gewalt ist Gott abwesend Ursula Baatz: Im Antlitz des Anderen Norbert Copray, Hartmut Meesmann und Willigis Jäger: Das Ziel aller Religion Die Autorinnen und Autoren Literatur in Auswahl
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826