32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Mai 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Sigmund-Freud-Vorlesungen widmen sich in diesem Jahr zwei der sogenannten »Sieben Todsünden«, einem Kanon von Affekten, die eine Stigmatisierung als besonders verabscheuungswürdig und gefährlich erfahren haben. Im Konkurrenzkampf der neoliberalen Leistungsgesellschaft hingegen sind Neid, Gier und auch (Ehr-)Geiz zu wichtigen Triebfedern und sogar wertvollen »Skills« geworden. Am Neid mit seinen Spielarten und Nuancen entzündeten sich in der Psychoanalyse grundlegende Diskussionen und ebenso große Differenzen. In diesem Band werden Geschichte, Konzepte, innerpsychische Auswirkungen,…mehr

Produktbeschreibung
Die Sigmund-Freud-Vorlesungen widmen sich in diesem Jahr zwei der sogenannten »Sieben Todsünden«, einem Kanon von Affekten, die eine Stigmatisierung als besonders verabscheuungswürdig und gefährlich erfahren haben. Im Konkurrenzkampf der neoliberalen Leistungsgesellschaft hingegen sind Neid, Gier und auch (Ehr-)Geiz zu wichtigen Triebfedern und sogar wertvollen »Skills« geworden. Am Neid mit seinen Spielarten und Nuancen entzündeten sich in der Psychoanalyse grundlegende Diskussionen und ebenso große Differenzen. In diesem Band werden Geschichte, Konzepte, innerpsychische Auswirkungen, klinische Schwierigkeiten und gesellschaftliche Implikationen der Gefühle »Neid« und »Gier« (eng verwandt mit Habgier, Habsucht, Geiz) untersucht. Die Autorinnen und Autoren erarbeiten, wann man eigentlich von Neid, von Gier, Geiz und Eifersucht spricht, welches ihre Parallelen und ihre Unterschiede sind. Und wie steht es nun um Penisneid und Gebärneid - sind diese Konzepte wirklich nur noch von historischer Bedeutung oder doch noch klinisch relevant?Darüber hinaus will die grundlegende Verbindung von Neid und Gier zum Narzissmus und damit zur Idealisierung, aber auch zur Psychose ausgelotet werden. Überhaupt: Welche Abwehrmaßnahmen spielen eine Rolle, wenn es um Neid und Gier geht? Kann Neid auch als Abwehr von Bewunderung fungieren, so wie die Idealisierung als Abwehr von Neid dient? Wie hängen Neid, Groll und Ressentiment, aber auch Scham und letztlich die Angst vor Abhängigkeit zusammen?
Autorenporträt
Sabine Schlüter, Mag.a phil., Studium der Geschichte, Publizistik und Philosophie, Psychoanalytikerin mit Lehrbefugnis (WAP/IPA) in freier Praxis, Verlagslektorin, Co-Leiterin des Departments für Theorie und Wissenschaft der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Herausgeberin für Österreich der Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. Arbeitsschwerpunkte: Triebtheorie, Metapsychologie, psychoanalytisches Verständnis von Sprache, Literatur und gesellschaftlichen Prozessen.

Rainer Gross, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (WPV/IPA). Er war 35 Jahre in der Versorgungspsychiatrie tätig (davon 18 Jahre als Primarius/Chefarzt einer sozialpsychiatrischen Abteilung) und arbeitet seither in freier Praxis in Wien (Psychotherapie, Psychoanalyse, Supervision). Publikationen: Der Psychotherapeut im Film (2012); Angst vor der Arbeit - Angst um die Arbeit (2015); Heimat: Gemischte Gefühle (2019); Allein oder einsam? (2021) sowie zahlreiche Artikel und Buchbeiträge.