Polarisierung der politischen Meinungen, Misstrauen gegenüber den Informationsmedien, Angst vor sozialen Konflikten, Rückzug in die Community: Den Umfragen zufolge schwindet Vertrauen und Verunsicherung breitet sich aus. Ist öffentliches Vertrauen ein notwendiges Ferment für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Zerfällt dieses Vertrauen in der digitalisierten Mediengesellschaft? Oder geht es doch nur um persönliches Vertrauen, wie es derzeit in den Kommunikationsräumen der sozialen Medien neu entsteht?Die Autoren dieses Buches untersuchen das Konstrukt "öffentliches Vertrauen" und beschreiben…mehr
Polarisierung der politischen Meinungen, Misstrauen gegenüber den Informationsmedien, Angst vor sozialen Konflikten, Rückzug in die Community: Den Umfragen zufolge schwindet Vertrauen und Verunsicherung breitet sich aus. Ist öffentliches Vertrauen ein notwendiges Ferment für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Zerfällt dieses Vertrauen in der digitalisierten Mediengesellschaft? Oder geht es doch nur um persönliches Vertrauen, wie es derzeit in den Kommunikationsräumen der sozialen Medien neu entsteht?Die Autoren dieses Buches untersuchen das Konstrukt "öffentliches Vertrauen" und beschreiben die Bedingungen für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft. Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Informatiker und Marktforscher befassen sich mit den Einflussgrößen und fragen nach der Messbarkeit des öffentlichen Vertrauens. Sie diskutieren aber auch die Bedingungen, die in den Zeiten des Web 2.0 für den Prozess der Vertrauensbildung ausschlaggebend sind.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
VorwortErster Teil: Kann man dem Öffentlichen Vertrauen vertrauen?Michael HallerWas wird aus der digitalisierten Medienwelt? Überlegungen zu einer Neubestimmung der Theorie des 'öffentlichen Vertrauens'Patricia GrünbergDie Theorie öffentlichen Vertrauens und aktuelle empirische BefundeAxel MairederSoziale Online-Netzwerke und Vertrauenszuweisung in CommunitiesZweiter Teil: Publikum - Medien - Journalismus: ein Vertrauensverhältnis?Nikolaus Jackob; Tanjev Schultz; Marc Ziegele; Christian Schemer; Oliver QuiringMedienzyniker und Medienfans. Merkmale eines gespaltenen PublikumsJulius ReimerVertrauen durch Transparenz? Potenziale und Probleme journalistischer SelbstoffenbarungChristian BollertVertrauen für ein Online-Projekt aufbauen. Das Beispiel detektor.fmDritter Teil: Digitale Medien: Ist öffentliches Vertrauen quantifizierbar?Gerhard HeyerGrundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Text MiningGregor WiedemannVertrauen und Protest. Eine exemplarische Analyse des Demonstrationsgeschehens in der BRD mithilfe von Text Mining in diachronen ZeitungskorporaVierter Teil: Der digitale Markt und die neue Bedeutung des ObjektvertrauensManfred Kirchgeorg; Martin WiedmannDas Vertrauenskonstrukt in der Marketingwissenschaft - theoretische Reflexionen und empirische EvidenzSteffen P. HermannDie Interdependenz von Social Media, redaktionellen Medien und Unternehmensreputation bei Stakeholdern -Kommunikationscontrolling im digitalen ZeitalterFünfter Teil: Aussichten: Über das Vertrauen in der KriseClemens H. CapVertrauen in der Krise: Vom Feudalismus 2.0 zur Digitalen AufklärungAutorenverzeichnis
VorwortErster Teil: Kann man dem Öffentlichen Vertrauen vertrauen?Michael HallerWas wird aus der digitalisierten Medienwelt? Überlegungen zu einer Neubestimmung der Theorie des 'öffentlichen Vertrauens'Patricia GrünbergDie Theorie öffentlichen Vertrauens und aktuelle empirische BefundeAxel MairederSoziale Online-Netzwerke und Vertrauenszuweisung in CommunitiesZweiter Teil: Publikum - Medien - Journalismus: ein Vertrauensverhältnis?Nikolaus Jackob; Tanjev Schultz; Marc Ziegele; Christian Schemer; Oliver QuiringMedienzyniker und Medienfans. Merkmale eines gespaltenen PublikumsJulius ReimerVertrauen durch Transparenz? Potenziale und Probleme journalistischer SelbstoffenbarungChristian BollertVertrauen für ein Online-Projekt aufbauen. Das Beispiel detektor.fmDritter Teil: Digitale Medien: Ist öffentliches Vertrauen quantifizierbar?Gerhard HeyerGrundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Text MiningGregor WiedemannVertrauen und Protest. Eine exemplarische Analyse des Demonstrationsgeschehens in der BRD mithilfe von Text Mining in diachronen ZeitungskorporaVierter Teil: Der digitale Markt und die neue Bedeutung des ObjektvertrauensManfred Kirchgeorg; Martin WiedmannDas Vertrauenskonstrukt in der Marketingwissenschaft - theoretische Reflexionen und empirische EvidenzSteffen P. HermannDie Interdependenz von Social Media, redaktionellen Medien und Unternehmensreputation bei Stakeholdern -Kommunikationscontrolling im digitalen ZeitalterFünfter Teil: Aussichten: Über das Vertrauen in der KriseClemens H. CapVertrauen in der Krise: Vom Feudalismus 2.0 zur Digitalen AufklärungAutorenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826