Die Christologie ist ein Zentralthema christlicher Religion und Theologie. In Kierkegaards Werken liegt eine Begründung der christologischen Lehre vor, die sich aus seiner existentiellen Lebenserfahrung und -reflexion entwickelt. Er versteht Christus zunächst als "Paradox", aber später als "Vorbild" und "Versöhner". Dieser Gedankenweg kann uns heute zum Verständnis der christlichen Theologie verhelfen. In der Auseinandersetzung mit Kierkegaard entwickelten viele Theologen im 20. Jahrhundert, besonders K. Barth, R. Bultmann, P. Tillich sowie D. Bonhoeffer ihren eigenen christologischen Gedanken.…mehr
Die Christologie ist ein Zentralthema christlicher Religion und Theologie. In Kierkegaards Werken liegt eine Begründung der christologischen Lehre vor, die sich aus seiner existentiellen Lebenserfahrung und -reflexion entwickelt. Er versteht Christus zunächst als "Paradox", aber später als "Vorbild" und "Versöhner". Dieser Gedankenweg kann uns heute zum Verständnis der christlichen Theologie verhelfen. In der Auseinandersetzung mit Kierkegaard entwickelten viele Theologen im 20. Jahrhundert, besonders K. Barth, R. Bultmann, P. Tillich sowie D. Bonhoeffer ihren eigenen christologischen Gedanken.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 836
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Toshihisa Hachiya wurde 1959 geboren. Von 1978 bis 1984 studierte er Evangelische Theologie an der Kwansei Gakuin Universität in Nishinomiya (Japan). Nach dem Studium arbeitete der Autor als Gemeindevikar und Pfarrer in Tokyo und Osaka. Seit der Promotion 2005 in Frankfurt am Main arbeitet er als Gastforscher der Howard V. and Edna H. Hong House Foundation an der Hong Kierkegaard Library, St. Olaf College in Northfield, Minnesota (USA).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Leidenschaft und Inkognito - Augenblick und Paradox - Offenbarung Gottes und Geschichte - Der Leidende - Vorbild und Versöhner - Christus als Gott und Mensch - Die Christologie der Kreuzestheologie bei Moltmann.
Aus dem Inhalt : Leidenschaft und Inkognito - Augenblick und Paradox - Offenbarung Gottes und Geschichte - Der Leidende - Vorbild und Versöhner - Christus als Gott und Mensch - Die Christologie der Kreuzestheologie bei Moltmann.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826